Datenschutzbestimmungen
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
MHG Heiztechnik GmbH
Brauerstraße 2
21244 Buchholz in der Nordheide
Telefon: 04181 23 55-0
E-Mail: kontakt@mhg.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
4. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google DoubleClick-Cookies
Diese Website verwendet Google DoubleClick-Cookies (Floodlights). Doubleclick ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser eines Nutzers gespeichert werden. Diese werden dazu verwendet, die Nutzung dieser Website auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nur für statistische Zwecke und in anonymisierter Form ausgewertet. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet. DoubleClick-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Sie können die Verwendung von Cookies verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising unter dem folgenden Link deaktivieren.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.
6. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR MITARBEITER*INNEN UND BEWERBER*INNEN
EINLEITUNG
Diese Datenschutzerklärung wird gemäß den Anforderungen aus Artikel 13 und 14 DSGVO zur Verfügung gestellt. Datenerhebungen und Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen.
- In dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen beziehen sich die Begriffe „Rheem Group“, „wir“, „uns“ und „unser“ auf die Rheem Manufacturing Company, 1100 Abernathy Road, Suite 1700 Atlanta, GA 30328 (einzeln: „Rheem Manufacturing Company (US)“) und auf verbundene Unternehmen von Rheem (einschließlich unsere lokalen Tochtergesellschaften MHG Heiztechnik und Intercal Wärmetechnik, nachstehend: „Verbundene Unternehmen von Rheem“), die grundsätzlich jeweils unabhängig voneinander als eigenständige Verantwortliche handeln. Für Zwecke der Personalverwaltung, die in dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen angegeben sind, können Rheem und Verbundene Unternehmen von Rheem gemeinsam als Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten gelten.
- Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten vor, während und nach Ihrem Beschäftigungsverhältnis mit uns erheben, verwenden und weitergeben. Die gesetzlichen Löschfristen werden eingehalten.
- Wir sind getrennte Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten über derzeitige und frühere Beschäftigte, einzelne Auftragnehmer*innen, Zeitarbeiter*innen, Bewerber*innen, Kandidat*innen für Vorstellungsgespräche, Praktikant*innen, Leiharbeitnehmer*innen, Berater*innen, Direktor*innen („Personal“ oder „Sie“ oder „Ihr“) und Dritte(z.B. nahe Verwandte, Notfallkontakte und/oder Angehörige), deren Daten Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Beschäftigung oder anderen Arbeitsverhältnissen (z.B. Zeugnisse früherer Arbeitgeber) zur Verfügung stellen. Wenn wir in dieser Erklärung von „Beschäftigung“ oder „Anstellung“ sprechen, so tun wir dies nur der Einfachheit halber, und dies sollte in keiner Weise so ausgelegt werden, dass Nicht-Beschäftigte, auf die diese Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen gemäß Vorstehendem auch Anwendung findet, einen Beschäftigungsstatus Diese Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen ist nicht Bestandteil unserer Beschäftigungs- und Anstellungsbedingungen, verleiht Ihnen keinen Beschäftigungsstatus und verleiht Ihnen keine vertraglichen Rechte oder erlegt uns keine vertraglichen Verpflichtungen auf.
- Wir nehmen Ihre Datenschutzrechte und unsere gesetzlichen Verpflichtungen ernst. Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, zu gewährleisten. Ihre Daten werden nur wie untenstehend verarbeitet, es sei denn, wir informieren Sie schriftlich über eine anderweitige Verarbeitung. Damit Sie wissen, wie und weshalb wir solche Daten nutzen, ist es wichtig, dass Sie diese Erklärung sowie etwaige Datenschutzhinweise lesen, die wir bei bestimmten Gelegenheiten, bei denen wir Ihre personenbezogenen Daten erheben oder verarbeiten, zur Verfügung stellen.
KONTAKT
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Rheem Compliance Manager, Attention: Office of General Counsel, 1100 Abernathy Rd NE #1700, Atlanta, Georgia 30328, E-Mail: compliancemanager@rheem.com oder
Die Leitung der Personalabteilung oder deren Vertretung der MHG Heiztechnik GmbH, Brauerstraße 2, 21244 Buchholz, E-Mail: privacy@mhg.de
Sollten Sie Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, Ihre untenstehenden Rechte ausüben wollen oder der Meinung sein, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, wenden Sie sich bitte an privacy@mhg.de oder an compliancemanager@rheem.com.
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (die im geltenden Datenschutzrecht manchmal als personenbezogene Informationen bezeichnet werden) für die in dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen beschriebenen Zwecke. Wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt, sind personenbezogene Daten alle Informationen, die eine identifizierte oder identifizierbare Person beschreiben oder sich auf diese beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere anhand eines Identifikators wie dem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder eines oder mehrerer spezifischen/r Merkmale/s identifiziert werden kann.
WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR?
Wir erheben verschiedene Arten personenbezogener Daten über Sie, jeweils für die in dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen beschriebenen Zwecke, einschließlich:
- persönliche Daten wie Titel und Name, Geburtsname, bevorzugter Name, etwaige weitere Namen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum und private Kontaktangaben (z.B. Anschrift, Telefon- oder Mobilnummer, E-Mail-Adresse), nationale ID-Nummer und Informationen zur Arbeitsberechtigung;
- Einstellungs- und Auswahldaten wie Fähigkeiten und Erfahrung, Qualifikationen, Referenzen, Lebenslauf und Bewerbung;
- Daten bezüglich Ihrer Beschäftigung wie Arbeits- oder Anstellungsvertrag, geschäftliche Kontaktdaten (z.B. Arbeitsanschrift, geschäftliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Personal- oder Gehaltsnummer und Foto; Fahrerlaubnis und Kopie des Führerscheins, wenn dies zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses dient bzw. der Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug führt, sowie Informationen, die für die Erstellung von Mitarbeiterbiografien verwendet werden;
- Daten betreffend Vergütung und Leistungen wie Informationen über Ihre Vergütung (einschließlich Gehalt/Stundentarif/Vertragslohn/Gebühren falls zutreffend, Zulagen, Überstunden, Bonus- und Provisionspläne), Zahlungen bei Urlaub/Abwesenheit (z.B. Urlaubsgeld, Krankengeld, Elterngeld) und Bankinformationen;
- Daten in Bezug auf An- und Abwesenheiten wie Anwesenheitslisten, Abwesenheitslisten und Urlaubsdaten, insbesondere in unserem Zeiterfassungssystem;
- Abwesenheitsmanagementdaten wie Abwesenheitshistorie, Arbeitsfähigkeitsbescheinigungen und zeitliche Angaben zur Arbeitsunfähigkeit;
- Daten zu Verfahren hinsichtlich flexiblem Arbeiten wie Anträge, Überlegungen und Schriftverkehr gemäß Betriebsvereinbarung „Mobiles Arbeiten“;
- Leistungsmanagementdaten wie Feedback von Kolleg*innen und Vorgesetzten, Leistungsdaten und -historie, geplante/besuchte Weiterbildungsprogramme, E- Learning-Programme, Leistungs- und Entwicklungsbewertungen, Feedback, Informationen über Disziplinarmaßnahmen und Beschwerden, z.B. für 360° Beurteilungen;
- Schulungs- und Fortbildungsdaten wie Daten bezüglich Schulungs- und Fortbildungsbedarf, Teilnahme an Schulungen oder Aufzeichnungen, die zu Schulungszwecken verwendet werden;Daten zu Disziplinarmaßnahmen, die für Ermahnungen und Abmahnungen notwendig sind und Beschwerden wie Anschuldigungen und Beschwerden von Kollegen oder Vorgesetzten;
- Gesundheits- und Sicherheitsdaten wie Gesundheits- und Sicherheitschecks und Anträge für und Ergebnisse von Gesundheits- und Sicherheitsuntersuchungen und – bewertungen sowie Informationen zu Anpassungsmöglichkeiten;
- Überwachungsdaten wie Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen und – systemen sowie Anmelde- und Zugangsdaten zu Gebäuden;
Informationen über Ansprüche, Titel und Offenlegungen von Mitarbeiter*innen,
über den Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten und Beschwerden betreffend Beschäftigungsverhältnisse oder Verträge; und Daten bezüglich (Ihrer Nutzung) unserer IT-Systeme wie Daten, die Sie in die IT- Systeme eingeben, und Protokollierungsdaten, CCTV-Aufnahmen und andere Informationen, die auf elektronischem Wege gewonnen werden, wie z. B. Aufzeichnungen von Magnetkarten, Fingerabdrücke, Informationen über Ihre Nutzung unserer Informations- und Kommunikationssysteme, Informationen, die für den Zugang zu Unternehmenssystemen und -anwendungen erforderlich sind, sowie elektronische Inhalte, die Sie mit unseren Systemen erstellen.
WIE ERHEBEN WIR DIE DATEN?
- Wir erheben und speichern Ihre personenbezogenen Daten aus den hier aufgeführten verschiedenen Quellen, jedoch hauptsächlich direkt von Ihnen selbst. Sie stellen diese Informationen unmittelbar Ihren Vorgesetzten oder der Personalabteilung vor Ort zur Verfügung bzw. geben diese in unsere Systeme ein. Zusätzlich erhalten wir weitere Informationen über Sie von Ihren Vorgesetzten, der Personalabteilung, gelegentlich auch von Ihren Kolleg*innen,
- Einige Informationen erhalten wir auch von Dritten: z.B. Referenzen von einem früheren Arbeitgeber, Angaben zum Lebenslauf von einer Personalagentur, Beiträge, die Sie auf Netzwerken wie LinkedIn veröffentlichen, sowie bestimmte Informationen vom Betriebsarzt, welche nicht der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen, von Anbietern von Leistungen betreffend Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen und gelegentlich von unseren Kunden oder Lieferanten.
- In einigen Fällen werden Daten indirekt von Überwachungsgeräten oder auf andere Weise erfasst (z.B. Zugangskontroll- und Überwachungssysteme für Gebäude und Standorte, Videoüberwachung, Telefonprotokolle und -aufzeichnungen, Protokolle von Sofortnachrichten sowie E-Mail- und Internetzugangsprotokolle), wenn und soweit dies gemäß den geltenden deutschen Gesetzen unseren Betriebsvereinbarungen erlaubt ist.
In den Fällen, in denen wir Sie bitten, uns personenbezogene Daten zwingend zur Verfügung zu stellen, werden wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung darüber informieren, und falls bestimmte Informationen aufgrund des Vertrags mit Ihnen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich sind, wird dies angegeben. Das Versäumnis, uns zwingende Informationen zur Verfügung zu stellen, führt dazu, dass wir bestimmte Personalprozesse nicht ausführen können. Wenn Sie uns zum Beispiel Ihre Bankdaten nicht zur Verfügung stellen, können wir keine Zahlungen an Sie vornehmen. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass wir nicht in der Lage sind, Ihr Beschäftigungs- oder Anstellungsverhältnis fortzuführen, wenn wir nicht über die Daten verfügen, die unserer Ansicht nach für die effektive und effiziente Verwaltung und das Management unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen erforderlich sind.
ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wann immer wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, tun wir dies für bestimmte Zwecke und auf der Grundlage einer oder mehrerer der rechtmäßigen Bedingungen für die Verarbeitung. In der untenstehenden Tabelle sind die Zwecke aufgeführt, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sowie die jeweilige(n) Rechtsgrundlage(n), auf die wir uns bei der Verarbeitung berufen. In den Fällen, in denen wir uns auf ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung berufen, ist in der nachstehenden Tabelle das spezifische Interesse angegeben, für das Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. In den Fällen, in denen wir uns auf unser berechtigtes Interesse berufen, haben Sie möglicherweise das Recht, unter bestimmten Umständen wie in Ziffer 13 dargelegt einen Widerspruch einzulegen. In bestimmten Rechtsordnungen können wir Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, die in datenschutzrechtlich zulässiger Weise eingeholt werden muss.
Zweck | Rechtsgrundlage(n) |
Personalanwerbung und -auswahl. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zur Anwerbung und Auswahl neuer Mitarbeiter*innen. |
Schulung, Entwicklung, Beförderung, Talentförderung, Karriere- und Nachfolgeplanung sowie Krisenplanung (BCP); | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit, Ihnen Karriereberatung und -entwicklung, Mobilität und Nachfolgeplanung zu bieten und sicherzustellen, dass wir die richtigen Leute am richtigen Platz haben. |
Bereitstellung und Verwaltung von Vergütungen, Leistungen und Anreizsystemen sowie Erstattung von Geschäftskosten und -ausgaben und Bearbeitung entsprechender Steuer- und Sozialversicherungsabzüge und -beiträge. | Die Verarbeitung ist notwendig, damit wir einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen können oder von Ihnen vor Abschluss des Vertrags gewünschte Maßnahmen ergreifen können sowie um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen. |
Zuweisung und Verwaltung von Pflichten und Zuständigkeiten und der Geschäftsaktivitäten, auf die sie sich beziehen, einschließlich Geschäftsreisen. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zur Zuweisung und Verwaltung von Pflichten und Zuständigkeiten sowie der Geschäftsaktivitäten, auf die sie sich beziehen. |
Verwaltung und Durchführung von Bewertungen und Verfahren in Bezug auf berufliche Entwicklung, Verhalten, Leistung, Fähigkeiten, Abwesenheiten und Beschwerden, Anschuldigungen, Beanstandungen, Untersuchungen und Verfahren sowie andere informelle und formelle HR-Vorgänge sowie die zugehörigen Management-Entscheidungen. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zur Durchführung unserer HR-Verfahren und zum Treffen diesbezüglicher Management- Entscheidungen. |
Verarbeitung von Informationen über Abwesenheit oder medizinischen Informationen über die körperliche oder geistige Gesundheit oder den Gesundheitszustand, soweit sie nicht der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen, zu folgenden Zwecken: Beurteilung des Anspruchs auf Vergütung oder Leistungen im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit oder dauerhafter Behinderung; Feststellung der Arbeitsfähigkeit; Erleichterung der Rückkehr an den Arbeitsplatz; Änderungen oder Anpassungen der Aufgaben oder des Arbeitsplatzes; Managemententscheidungen in Bezug auf Beschäftigung oder Anstellung oder Weiterbeschäftigung oder anstellung oder | Die Verarbeitung ist zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich. |
Versetzung; und Durchführung diesbezüglicher Managementprozesse. | |
Planung, Verwaltung und Durchführung von Restrukturierungen, Entlassungen oder anderen betrieblichen Veränderungen, einschließlich angemessener Beratung, Auswahl, Suche nach alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten und damitverbundenen Managemententscheidungen. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zur Durchführung und Verwaltung von Restrukturierungs-und Personalveränderungsprogrammen. |
Umsetzung von Unternehmensrichtlinien und – verfahren in den Bereichen E-Mail, IT, Internet, soziale Medien und Personal. Sofern gemäß den geltenden Gesetzen erlaubt, überwachen wir unsere IT-Systeme, um deren Integrität sowie unsere Infrastruktur zu schützen und aufrecht zu erhalten, um die Einhaltung unserer IT- Richtlinien sicherzustellen und um Informationen durch Abfragen auffinden zu können, wenn dies für einen rechtmäßigen Geschäftszweck erforderlich ist. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zum Betrieb und zur Verwaltung unserer IT-Einrichtungen und deren Nutzung durch Sie. |
Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften. | Die Verarbeitung ist zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen. |
Gegebenenfalls für die Veröffentlichung geeigneter interner oder externer Mitteilungen oder von Werbematerial, unter Umständen auch über soziale Medien. | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit, Menschen innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens über verschiedene unternehmensbezogene Themen zu informieren. oder Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren bestimmten Zweck/en erteilt. |
Zur Durchführung des Arbeits- oder Anstellungsvertrags. | Die Verarbeitung ist notwendig, damit wir einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen können oder von Ihnen vor Abschluss des Vertrags gewünschte Maßnahmen ergreifen können. |
Zur Durchsetzung unserer gesetzlichen Rechte und Pflichten und für sämtliche Zwecke im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen, die von | Die Verarbeitung ist zur Verfolgung unserer nachfolgend erläuterten rechtmäßigen Interessen erforderlich: Fähigkeit zur Durchsetzung unserer gesetzlichen Rechte |
Ihnen oder gegen Sie erhoben werden oder an denen Sie anderweitig beteiligt sind. | und zur Bearbeitung von Rechtsansprüchen, an denen Sie beteiligt sind. |
Zur Einhaltung rechtmäßiger Anfragen durch öffentliche Behörden (einschließlich unter anderem zur Erfüllung von Erfordernissen der nationalen Sicherheit oder der Strafverfolgung), Auskunftsersuchen, oder wenn dies anderweitig durch geltende Gesetze, gerichtliche Anordnungen, Regierungsvorschriften oder Regulierungsbehörden erforderlich oder zulässig ist. | Die Verarbeitung ist zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich. |
<Nicht relevant für Deutschland> | <Nicht relevant für Deutschland> |
Dokumente wie Arbeitserlaubnisse, Wohnsitzangaben und Nationalitätsnachweise werden verarbeitet, um zu bewerten und zu überprüfen, ob wir Sie in dem Land, in dem Sie tätig sind, beschäftigen dürfen. | Die Verarbeitung ist notwendig, damit wir einen mit Ihnen geschlossenen Vertrag erfüllen können oder von Ihnen vor Abschluss des Vertrags gewünschte Maßnahmen ergreifen können. Die Verarbeitung ist zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen; |
[IF APPLICABLE, INCLUDE CCTV] |
BESONDERE DATENKATEGORIEN
Einige der in dieser Ziffer aufgeführten Daten fallen in besondere Kategorien, die im Datenschutzrecht gelegentlich als „sensible personenbezogene Daten“ oder „sensible personenbezogene Informationen“ bezeichnet werden, wie beispielsweise Informationen bezüglich der körperlichen oder mentalen Gesundheit. Wir verarbeiten solche personenbezogenen Daten nur unter bestimmten Umständen entsprechend den Vorgaben der geltenden Datenschutzgesetze und den näheren Erläuterungen in dieser Erklärung.
Gelegentlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus besonderen Kategorien zu bestimmten Zwecken, unter anderem zur Nutzung im Zusammenhang mit:
- Abwesenheiten, einschließlich ggf. krankheitsbedingter Abwesenheiten, um arbeitsrechtliche und andere gesetzliche Vorschriften einzuhalten;
- Ihrer physischen oder mentalen Gesundheit oder einem Behindertenstatus, um Ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sicherzustellen und Ihre Arbeitsfähigkeit zu bewerten, um geeignete Anpassungen des Arbeitsplatzes vorzunehmen sowie um Leistungen zu gewähren;
- Ihrer nationalen Herkunft, Ihren religiösen Ansichten oder einer Gewerkschaftsmitgliedschaft, um eine wirksame Chancengleichheit sicherzustellen und die rechtlichen Vorschriften hinsichtlich Gleichheit, Diversität und Antidiskriminierung zur erfüllen;
- <Nicht relevant für Deutschland>;
- Bankkontodaten, für Gehalts-/Bonusüberweisungen oder Hintergrundprüfungen (z.B. Schufa-Auskunft für Mitarbeiterdarlehen;
- Rechtsansprüchen, soweit dies notwendig ist oder Sie diese Informationen bereits öffentlich zugänglich gemacht haben.
- <Nicht relevant für Deutschland>
- Wenn wir besondere Kategorien personenbezogenen Daten verarbeiten, so ist dies stets durch eine der in vorstehender Ziffer 2 genannten Bedingungen und zudem durch eine der folgenden zusätzlichen Bedingungen gerechtfertigt:
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer oder Ihrer Pflichten und zur Wahrnehmung unserer oder Ihrer Rechte in den Bereichen des Arbeitsrechts, Sozialversicherungsrechts und Sozialschutzes erforderlich, soweit dies gemäß den geltenden Gesetzen zulässig ist;
- die Verarbeitung ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit soweit dies gemäß den geltenden Gesetzen zulässig ist;
- die Verarbeitung ist notwendig, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen, wenn Sie oder die andere Person physisch oder rechtlich nicht in der Lage sind, eine Einwilligung zu erteilen (beispielsweise in außergewöhnlichen Notsituationen, wie z.B. medizinischen Notfällen);
- die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die nach geltendem Recht zulässig sind;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder abzuwehren;
- in Ausnahmefällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (wie nachfolgend erläutert); und/oder
- wie gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig.
- Gelegentlich werden wir Sie um Ihre Einwilligung zu bestimmten Verarbeitungsprozessen bitten, die anderenfalls nicht auf einer der oben angeführten Grundlagen gerechtfertigt wären. In manchen Rechtsordnungen kann jedoch die Einwilligung die einzige Grundlage für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten sein; in diesen Fällen werden wir sicherstellen, dass wir solche personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn wir Ihre Einwilligung in datenschutzrechtlich zulässiger Weise eingeholt haben. Ist für die jeweilige Verarbeitung eine Einwilligung erforderlich, so werden wir diese separat bei Ihnen einholen, damit sichergestellt ist, dass diese im Einklang mit den Datenschutzgesetzen freiwillig, in informierter Weise und ausdrücklich erteilt wird. Informationen bezüglich der jeweiligen Verarbeitung und den Folgen einer nicht erteilten Einwilligung werden wir Ihnen dann zur Verfügung stellen, wenn wir Sie um Ihre Einwilligung Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Zustimmung zu Einwilligungsanfragen unsererseits keine Bedingung oder Voraussetzung für Ihre Beschäftigung ist.
- Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zweck benötigen, der in keinem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, werden wir Sie, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren, auf welcher Grundlage diese Nutzung zulässig
VERARBEITUNG VON DATEN IM BEZUG AUF STRAFRECHTLICHE VERURTEILUNGEN UND STRAFTATEN
Daten im Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten werden nur insoweit verarbeitet, als dies nach den geltenden Gesetzen zulässig ist. Wir sind berechtigt, das Strafregister zu prüfen um sicherzustellen, dass bei Ihnen keine Vorstrafen vorliegen, die Sie für Ihre Position ungeeignet machen würden. Bestimmte Positionen erfordern ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität, beispielsweise wenn erhebliche Geldsummen involviert sind, sodass wir in diesen Fällen eine gewisse Einsicht in Ihr Vorstrafenregister verlangen. Wir verfügen über eine entsprechende Richtlinie sowie Sicherheitsvorgaben, die wir laut Gesetz einhalten müssen, wenn wir derartige Daten verarbeiten.
SPEICHERUNG UND SICHERHEIT PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verpflichten uns, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten so aktuell wie möglich gehalten werden und dass irrelevante oder überschüssige Daten so bald wie möglich gelöscht, aggregiert oder anonymisiert werden.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, zu welchem sie von uns erhoben oder von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Dabei handelt es sich gewöhnlich um die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses/Vertrages mit uns zuzüglich geltender gesetzlicher Verjährungsfristen nach Ihrem Ausscheiden, wobei gewisse Daten, wie beispielsweise Informationen zur Altersversorgung, möglicherweise länger gespeichert werden müssen. Für bestimmte Datentypen, wie beispielsweise steuerlich relevante Aufzeichnungen, wenden wir gemäß den geltenden Gesetzen möglicherweise andere Aufbewahrungszeiträume an. Manche personenbezogene Daten können jedoch zur Einhaltung rechtlicher oder behördlicher Vorgaben oder zu anderen geschäftlichen Zwecken über unterschiedliche Zeiträume hinweg gespeichert werden.
Um Ihre personenbezogenen Daten vor unrechtmäßigen oder unbeabsichtigten Zugriffen, Offenlegungen, Änderungen, Verlusten oder anderen Verwendungen zu schützen, haben wir verschiedene interne Verwaltungsrichtlinien (einschließlich physischer, elektronischer und verwaltungstechnischer Maßnahmen) und verschiedene Sicherheitstechnologien und -verfahren eingeführt. Zum Beispiel:
- soweit dies gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften erforderlich ist, verschlüsseln und/oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten;
- unsere Mitarbeiter*innen erhalten nur auf diejenigen personenbezogenen Daten Zugriff, von denen sie notwendigerweise Kenntnis haben müssen („Need-to- Know-Prinzip“);
- wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter*innen regelmäßige Schulungen zu Datenschutzangelegenheiten erhalten; und
- wir verfügen über einen Reaktionsplan für Sicherheitsvorfälle (Security Incident Response Plan), um die potenziellen Risiken einer unrechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Soweit geltende Vorschriften dies erfordern, werden wir uns außerdem darum bemühen, Sie und die zuständigen Behörden über jegliche Vorfälle bezüglich der personenbezogenen Daten zu informieren, die wir für Sie verarbeiten.
INTERNATIONALE ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die internationale Übermittlung von personenbezogenen Daten innerhalb der Unternehmensgruppe erfolgt nach der konzerninternen Datenübermittlungsvereinbarung.
Gelegentlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten (einschließlich besondere Kategorien personenbezogener Daten) an Mitglieder unserer verbundenen Unternehmen und/oder an Dritte übermitteln, unter anderem an Dienstleister und an andere Auftragnehmer, mit denen wir zusammenarbeiten. Diese Parteien können ihren Sitz in Ländern oder Gebieten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder des Vereinigten Königreichs haben oder Ihre personenbezogenen Daten dort verarbeiten, die möglicherweise nicht über gleichwertige Datenschutzgesetze verfügen und nicht dasselbe Maß an Datenschutz bieten wie das Land, in dem Sie ansässig sind. Die Maßnahmen, die wir zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen, unterliegen (gegebenenfalls) einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder des Vereinigten Königreichs bzw. den gesetzlichen Anforderungen der Länder, in die wir personenbezogene Daten übermitteln, einschließlich der gesetzlichen Anforderungen zur Offenlegung von Informationen gegenüber Strafverfolgungs- und Regierungsbehörden in diesen Ländern. Sie werden Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen beschriebenen Zwecke verarbeiten. Dies gilt zum Beispiel, wenn die Daten in einer gemeinsamen Datenbank mit einem solchen Unternehmen gespeichert werden. Sofern dies nach geltendem Recht zulässig ist, können wir Ihnen Informationen zu den jeweiligen Drittparteien, an die wir personenbezogene Daten übermitteln, zur Verfügung stellen. Wenn Sie derartige Informationen von uns benötigen, lassen Sie uns dies bitte wissen.
In Fällen, in denen eine solche Übermittlung stattfindet, führen wir gegebenenfalls eine Risikobewertung der Datenübertragung durch und stellen sicher, dass angemessene oder geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (z.B. die entsprechenden Standardvertragsklauseln, internationale Datenübertragungsvereinbarungen oder -zusätze oder andere rechtmäßige und gültige Datenübertragungsvorkehrungen), um Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit unseren Richtlinien und den für uns geltenden Datenschutzverpflichtungen zu schützen. Des Weiteren stellen wir sicher, dass die Übermittlung im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen In einigen Ländern sind wir gegebenenfalls auch verpflichtet, weitere Anforderungen zu erfüllen, die nach geltendem Recht vorgeschrieben sind, bevor wir derartige Übermittlungen vornehmen können. In solchen Fällen dürfen wir die Daten erst übermitteln, wenn wir die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt haben.
Für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Rheem Manufacturing Company (US) und andere Unternehmen der Rheem Group, die ihren Sitz außerhalb des EWR oder des Vereinigten Königreichs (mit Ausnahme der Übermittlung personenbezogener Daten aus Festlandchina) haben, ergreifen wir angemessene Sicherheitsvorkehrungen, indem wir Standarddatenschutzklauseln verwenden, die von der Europäischen Kommission und/oder dem Vereinigten Königreich angenommen wurden. Diese Klauseln sind Teil der Vereinbarung zur konzerninternen Datenübermittlung, die wir mit der Rheem Manufacturing Company und den Verbundenen Unternehmen von Rheem abgeschlossen haben. Diese Vereinbarung regelt internationale Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der Rheem Group.
Zu den in Ziffer 5 genannten Zwecken können unter anderem nachfolgende personenbezogene Daten an die Rheem Manufacturing Company (US) und Verbundene Unternehmen von Rheem, die ihren Sitz außerhalb des EWR und des Vereinigten Königreichs haben, übermittelt werden:
- vollständiger Name und Angaben zu Ihrer Funktion (Titel, Abteilung, Bereich, Manager);
- geschäftliche Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefon, Mobiltelefon, Adresse);
- personenbezogene Daten, die in unseren IT-Systemen und im Zusammenhang mit der Nutzung von Firmengeräten enthalten sind (wie zum Beispiel IP-Adressen, Betriebssystem, unter Quarantäne gestellte Dateien); und
- Informationen, die für die Ausübung der zentralisierten HR-Funktionen unbedingt erforderlich sind (zum Beispiel leistungsbezogene Daten).
Wir arbeiten auf der Grundlage einer Vereinbarung zur konzerninternen Datenübermittlung oder treffen (gegebenenfalls) andere angemessene Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter*innen in der EU und im Vereinigten Königreich innerhalb der gesamten Rheem Group einem ausreichenden Schutzniveau unterliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Beispiel in folgenden Fällen an Mitglieder der Rheem Group in den USA weitergegeben:
personenbezogene Daten werden an die Rheem Manufacturing Company (US) zu Zwecken der E-Mail-Sicherheit, Cybersicherheit und (nur auf unsere Anfrage) zusätzlichen IT-Unterstützung für uns weitergegeben;
personenbezogene Daten werden an Unternehmen der Rheem Group im Zusammenhang mit dem internationalen Adressbuch (Global Address Book) und der internationalen Intranetseite (Global Intranet Site) weitergegeben, die von der Rheem Manufacturing Company (US) gehostet und gepflegt wird;
Ihre personenbezogenen Daten werden an Unternehmen der Rheem Group weitergegeben, mit denen Sie über MS Teams Kontakt aufnehmen; und
- Ihre personenbezogenen Daten werden an die Rheem Manufacturing Company (US) weitergegeben zum Zwecken der zentralisierten HR- Funktionen der Rheem Group (einschließlich Leistungs-, Talent-, Fähigkeits-, Abwesenheits- und Beschwerdeprüfungen, Untersuchungen und andere formelle HR- und sonstige Management- und Verwaltungsprozesse).Sie haben das Recht, eine Kopie jedweder Datenübermittlungsvereinbarung oder Zugriff auf Informationen über die Sicherheitsmaßnahmen zu verlangen, auf deren Grundlage Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden. Jedwede Ihnen zur Verfügung gestellte Datenübermittlungsvereinbarung kann aus Gründen der geschäftlichen Schutzbedürftigkeit geschwärzt werden.
OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
- Mitarbeiter*innen unseres Unternehmens, die für die Einstellung, die Verwaltung von Zahlungen und vertraglichen Leistungen und die Durchführung von leistungsbezogenen Verfahren zuständig sind, haben Zugriff auf Ihre Daten, die entsprechend ihrer Funktion relevant sind.
- Bestimmte Dritte haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese für uns Dienstleistungen erbringen, z.B. Hosting, Support und Wartung in Bezug auf unser Zeiterfassungssystem, unser Lohnbuchhaltungssystem und andere
- Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte weitergegeben, wie zum Beispiel an Steuerbehörden, unsere Versicherer, Rechtsbeistand, professionelle Beratungsstellen sowie Lohnbuchhaltungsdienstleiter.
- Sofern diese Dritten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Hosting- und Lohnbuchhaltungsdienstleister), erbringen sie ihre Dienstleistungen ausschließlich gemäß unseren Anweisungen zu den vorstehend genannten Zwecken. Zu diesem Zweck schließen wir mit diesen Parteien Datenverarbeitungsvereinbarungen ab. Sofern sie die personenbezogenen Daten als voneinander getrennte, für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche erhalten, schaffen wir, wie bei anderen Datenverarbeitungen auch, eine entsprechende Rechtsgrundlage für diese Offenlegung nach dem einschlägigen Datenschutzgesetz. Die Offenlegung der Daten gegenüber Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten würde beispielsweise dazu dienen, Rechtsberatung einzuholen, Ansprüche abzuwehren oder Rechte geltend zu machen.
- Des Weiteren geben wir personenbezogene Daten gegebenenfalls an nationale Behörden (wie zum Beispiel an das Büro des Informationsbeauftragten) weiter, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, denen wir unterliegen.
- <Nicht relevant für Deutschland>.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
- Abhängig von Ihrem Wohnsitz haben Sie (oder Ihre nächsten Angehörigen, falls dies nach geltendem Recht der Fall ist) bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Bitte beachten Sie, dass Ihnen, je nach Wohnsitz möglicherweise nicht all diese Rechte zustehen und nur die in Ihrer Gerichtsbarkeit relevanten Rechte Wir können uns entscheiden, Ihnen diese Rechte zu gewähren, auch wenn wir rechtlich nicht dazu verpflichtet sind.
- Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass sämtliche personenbezogenen Daten korrekt sind. Sie sind auch dafür verantwortlich, uns Änderungen Ihrer persönlichen Verhältnisse mitzuteilen (zum Beispiel Änderungen der Anschrift, Kontodaten), damit wir sicherstellen können, dass Ihre Daten auf dem aktuellen Stand sind.
- Sie haben ein Auskunftsrecht in Bezug auf:
- die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie erhoben haben;
- die Kategorien von Quellen, aus denen wir personenbezogene Daten über Sie erhoben haben;
- den geschäftlichen oder kommerziellen Zweck der Erhebung, des Verkaufs oder der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten;
- die Kategorien von Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben; und
- die spezifischen personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben
- Sie sind berechtigt, die Berichtigung von unzutreffenden Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen.
- Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen zu beantragen. Wir können zum Beispiel keine Daten löschen, die für Ihre Beschäftigung (z.B. Ihre Sozialversicherungsnummer) oder für die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Besteuerung und Rechnungsprüfung) erforderlich sind.
13.3. Datenübertragbarkeit
- Sie haben gegebenenfalls das Recht, sämtliche personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und auch von uns zu verlangen, sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.
13.4. Recht auf Beschränkung der Verarbeitung
- Sie sind berechtigt, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzuschränken, wenn:
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, bis wir ausreichende Maßnahmen zur Berichtigung oder Überprüfung der Richtigkeit getroffen haben;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber nicht möchten, dass wir die Daten löschen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht mehr benötigen, Sie selbst jedoch Ihre personenbezogenen Daten für die Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen; oder
- Sie der Verarbeitung aus Gründen des berechtigten Interesses (siehe unten) widersprochen haben, bis zur Prüfung, ob wir zwingende berechtigte Gründe für die weitere Verarbeitung haben.
- Sofern personenbezogene Daten auf diese Weise einer Einschränkung unterliegen, werden wir sie nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeiten.
13.5. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
- Beruht unsere Verarbeitung bestimmter Informationen auf Ihrer Einwilligung und haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu Dieser Widerruf kann erfolgen, indem Sie
- in einigen Fällen die entsprechenden Daten aus dem jeweiligen HR-System löschen (Beachten Sie jedoch, dass die Daten in diesem Fall in Sicherungskopien und verknüpften Systemen verbleiben können, bis sie gemäß unserer Datenaufbewahrungsrichtlinie gelöscht werden); oder
- Ihre Personalabteilung vor Ort oder den Datenschutzbeauftragten über die in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen genannten Kontaktdaten kontaktieren.
13.6. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen
- Wenn wir Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, sind Sie berechtigt, dieser Verarbeitung zu Wenn Sie widersprechen, sind wir verpflichtet, die Verarbeitung einzustellen, bis wir entweder zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen dient. Wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse als Grundlage für die Verarbeitung berufen, glauben wir, dass wir solche zwingenden berechtigten Gründe nachweisen können, aber wir werden jeden Fall einzeln prüfen.
13.7. Recht auf Beschwerde
- Des Weiteren haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde oder zuständigen Behörde Beschwerden einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Gesetze verstößt.
14. AUSÜBUNG IHRER DATENRECHTE
- Wenn Sie Rechte betreffend Ihrer Daten ausüben möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre Personalabteilung vor Ort oder den Datenschutzbeauftragten über die in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen genannten
- <Nicht relevant für Deutschland>.
- Wir werden Sie in keiner Weise benachteiligen, wenn Sie Ihre Rechte ausüben.
- In den geltenden nationalen Rechtsvorschriften können Ausnahmen und Beschränkungen bezüglich der Ausübung Ihrer Rechte festgelegt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten zur Verfolgung rechtlicher Schritte oder der Abwehr von Ansprüchen erforderlich und verhältnismäßig ist.
15. KINDER UND MINDERJÄHRIGE.
- Wir beschäftigen oder erheben nur personenbezogene Daten von Personen unter 18 Jahren mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
16. WEITERE DATENSCHUTZERKLÄRUNGEN
- Wir verarbeiten gegebenenfalls bestimmte personenbezogene Daten, die zusätzlichen Datenschutzerklärungen unterliegen, und wir werden Sie darauf aufmerksam machen, wenn diese Anwendung finden.
17. ÄNDERUNGEN
- Wir können diese Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen jederzeit ändern oder aktualisieren, wenn sich Änderungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ist dies der Fall, werden wir Sie über die Änderungen informieren oder darauf hinweisen, dass wir die Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen aktualisiert haben. Ist gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen die Einholung Ihrer Zustimmung erforderlich, bevor wir solche Änderungen vornehmen können, werden wir sicherstellen, dass wir Ihre Zustimmung entsprechend einholen.
- Diese Datenschutzerklärung für Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen wurde zuletzt am 17.07.2024 aktualisiert und überprüft.
Liefer- und Gewährleistungsbedingungen
Gewährleistungsbedingungen
Wir leisten gegenüber unseren Geschäftspartnern folgende Gewährleistungen
Brennwertgeräte
Gewährleistungszeit
24 Monate
Erweiterte Gewährleistung
60 Monate auf Spiranox Wärmetauscher
Für das Gas-Brennwertgerät ProCon Streamline verlängert sich die Verjährungsfrist für Undichtigkeit des Heizkesselkörpers auf 120 Monate, wenn sämtliche unten genannte Bedingungen erfüllt sind
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Korrosionsschutzinhibitor INIBAL plus (außer ProCon Streamline)
- Einhaltung unserer Wartungs- und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Units
Gewährleistungszeit
24 Monate
Erweiterte Gewährleistung
60 Monate auf Speicher, Glasrohrwärmetauscher, Gussheizkesselkörper, Stahlheiz-kesselkörper und Edelstahlheizkesselkörper
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Einhaltung unserer Wartungs- und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Wärmepumpen
Gewährleistungszeit
24 Monate
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Einhaltung Wartungs und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Sonnenkollektoren
Gewährleistungszeit
60 Monate
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Einhaltung unserer Wartungs- und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Speicher
Gewährleistungszeit
24 Monate / 60 Monate
Erweiterte Gewährleistung
60 Monate auf Speicher
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Einhaltung unserer Wartungs- und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Brenner
Gewährleistungszeit
24 Monate
Bedingung
- Jährliche Wartung
- Einhaltung unserer Wartungs- und Pflegehinweise
Leistung
Kostenloser Ersatzdefekter Teile
Ersatzteile
Gewährleistungszeit
24 Monate
Leistung
Kostenloser Ersatz defekter Teile
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Inbetriebnahme, jedoch spätestens 3 Monate nach erfolgter Lieferung.
Exklusiv und vorrangig bieten wir unseren Fachbetrieben die direkte Abwicklung aufgetretener Gewährleistungsfälle mit dem Endkunden vor Ort sowie deren schnelle und unkomplizierte Abrechnung mit uns an.
Anstelle von Nachbesserung, Nachlieferung, Minderung oder Schadenersatz übernimmt MHG innerhalb der Gewährleitungsfrist die Kosten der erfolgreichen Mangelbeseitigung/Reparatur eines MHG Produktes durch den Fachbetrieb im Rahmen einer berechtigten Gewährleistungsinanspruchnahme durch den Endkunden.
Voraussetzung unserer Einstandspflicht ist, dass das Produkt direkt von uns bezogen wurde sowie, dass mindestens ein Mitarbeiter des Fachbetriebes von uns auf die Reparatur des betreffenden Produktes geschult worden ist und dass der Fachbetrieb alle Ersatzteile aus unserem Ersatzteilvorschlag stetig auf Vorrat hält.
Nach Anerkennung des Gewährleistungsfalles durch uns übernehmen wir die Kosten der erfolgreichen Arbeitsleistung, die zur Behebung des Fehlers an dem MHG Produkt notwendig war. Die Arbeitsleistung ist dabei mit einem Stundensatz von 42,00 € netto pro Stunde abzurechnen.
Die Anfahrt wird pauschal abgerechnet mit einem Betrag von 35,00 € netto. Defekte Bauteile werden von uns kostenfrei ersetzt. Zuschläge jeder Art, Bearbeitungsgebühren oder Bearbeitungspauschalen sowie sonstige Aufwendungen für Büroarbeiten können leider nicht ersetzt werden.
Ebenfalls von uns nicht ersetzt werden die Kosten für das Beschaffen von Ersatzteilen, einer möglichen zweiten oder weiteren Anfahrt, sowie die Kosten eines zweiten oder weiteren Einsatzes. Gleichfalls nicht ersetzt werden die Kosten für erfolglose Reparaturarbeiten und für Reparaturversuche. Etwas anderes gilt hier nur, wenn der Austausch der gesamten Einheit oder eines sonstigen Ersatzteils, das nicht zu den Standardersatzteilen zählt, zur Behebung des Mangels zwingend notwendig war und dieser Umstand vor Beginn der Reparaturarbeiten nicht erkennbar war bzw. von dem Fachbetrieb ohne eigenes Verschulden nicht erkannt wurde. In diesem Fall übernimmt MHG auch die Kosten für den zweiten Einsatz (inklusive Anfahrtspauschale), wenn dies für den Austausch der Einheit oder des Ersatzteils notwendig war. Gleiches gilt, wenn zur Behebung des Mangels ein erheblich größerer Aufwand als vor Beginn der Reparaturarbeiten zu erwarten war, notwendig wird und dieser Umstand zuvor von dem Fachbetrieb nicht erkannt werden konnte.
Regelmäßig nicht übernommen werden die Kosten der Suche nach der jeweiligen Störung bzw. nach deren Ursache.
Im Interesse einer schnelleren und zügigen Abwicklung des Gewährleistungsfalles und der Erstattung Ihrer Kosten sind uns zur Abrechnung regelmäßig einzureichen:
- Die jeweilige Rechnung, ausgestellt auf MHG,
- Arbeitsnachweis des Monteurs, der die Reparatur und Fehlerbehebung durchgeführt hat,
- im Falle des Austausches eines Bauteils, das defekte Bauteil mit Fehlerbeschreibung gemäß des Rückholantrages,
- Nachweis über die Durchführung der vorgeschriebenen Wartung und Erfüllung der Gewährleistungsbedingungen (z. B. Befüllung mit INIBAL)
Gleichfalls ist uns unaufgefordert mitzuteilen:
- die Seriennummer der gekauften Einheit des reparierten MHG Produktes und
- die Rechnungsnummer und das Datum unseres Kaufvertrages bzw. unserer Lieferung gemäß des Rückholantrages
Mit Einreichung der ordnungsgemäßen Abrechnung und Zahlung durch MHG sind jegliche Gewährleistungsrechte im Hinblick auf den beanstandeten Mangel gegen uns erledigt.
Sollte die Ursache einer Reklamation an einem unserer Produkte innerhalb der Gewährleistungsfrist nicht schnell und eindeutig zu erkennen und zu ermitteln sein, empfehlen wir darüber hinaus, unseren MHG Kundendienst anzufordern. In diesem Fall kann eine Berechnung von bereits durchgeführten Leistungen nicht akzeptiert werden.
Von der Gewährleistung grundsätzlich ausgeschlossen sind Verschleißteile wie z. B. Zündelektroden, Dichtungen etc.
Bearbeitungsgebühren, Verpackungs- und Versandkosten:
Bei einem Bestellwert unter 50,00 € (netto) trägt der Besteller die Kosten für Versicherung, Verpackung und Versand.
Ab einem Bestellwert von 50,00 € (netto) fallen keine Bearbeitungsgebühren an und es wird frei Haus geliefert.
Lieferzeit:
Ab Lager nach geklärter Bestellung.
Zahlungsbedingungen:
10 Tage 2 % Skonto, 30 Tage netto, Teilnehmer am Bankeinzugsverfahren 3 % Skonto
Kein Skonto bei Zahlung in Bar oder per Scheck
Umtauschbedingungen:
Ersatzteile sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Allgemeine Planungshinweise
Aufstellung
Die Heizkessel und die Abgas/Wasser-Wärmetauscher dürfen in Räumen, in denen mit Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist, wie Friseurbetrieben, Druckereien, chemischen Reinigungen, Labors usw. nur aufgestellt werden, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, die für die Heranführung unbelasteter Verbrennungsluft sorgen.
Heizkessel und Abgas-/ Wasser-Wärmetauscher dürfen nicht in Räumen mit starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Waschküchen) aufgestellt werden.
Die Brenner sind geeignet zum Einsatz an handelsüblichen Kesseln zum Beheizen von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Ein Betrieb im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist nicht zulässig. Für den Einsatz an spez. Feuerungsanlagen, wie z. B. Backöfen, Dunkelstrahlern, Trocknungskammern, Glühöfen, Brennwertkesseln usw. ist vorher Rücksprache mit MHG Heiztechnik erforderlich.
Der Heizraum muss frostsicher und gut belüftet sein. Die entsprechenden Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) hinsichtlich Verlegung der Ölleitungen und Antiheberwirkung sind zu beachten. Die Öllagerung einschl. Verlegung der Ölleitungen muss so erfolgen, dass die Öltemperatur vor dem Brenner mindestens +5 °C beträgt. Es dürfen nur Heizölzusätze (Additive) eingesetzt werden, die aschefrei verbrennen.
Bauseits sind geeignete Maßnahmen zu treffen, die trinkwasserseitige Verstopfungen der Heizungsanlage z. B. durch Verkalkung, Verschmutzung oder Korrosion verhindern.
Die lt. Norm gültigen Mindestwandabstände sind einzuhalten. Die Gas-Brennwertgeräte sind für eine Dachaufstellung besonders geeignet.
Sie brauchen keinen hohen Schornstein, da sie mit Überdruck in der Brennkammer betrieben werden.
Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für auftretende Geräteschäden, die auf einer dieser Ursachen beruhen, die Gewährleistung.
In Zweifelsfällen bitten wir, mit uns Rücksprache zu halten.