Raketenbrenner RE 1H

1.1            Störungssuche

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten LMO bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an, gelbe LED leuchtet nicht

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherungen.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung zwi­schen Brenner (Klemme T2) und Regler und/oder Thermostat.

Keine Brenneranforderung/Spannung an Klemme T2.

Æ Prüfen Sie die Stellung des Betriebsschal­ters, den Sicherheitstemperaturbegrenzer und den Temperaturregler.

Brenner läuft nicht an, gelbe LED leuchtet

Freigabethermostat Ölvorwärmer defekt. Aufheizzeit beträgt ca. 5 Minuten.

Æ Erneuern Sie den Ölvorwärmer.

E-Motor läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie den E-Motor und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Überprüfen Sie den Kondensator und tauschen ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Ölfilter bleibt leer

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Die Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

–   Lassen Sie die Heizölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen!

Nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Æ Überprüfen Sie die Heizölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Falscher Anschluss der Heizölschläuche bei der Erstinbetriebnahme.

Æ Überprüfen Sie den richtigen Anschluss der Heizölschläuche.

Heizöl im Öltank?

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Ventil in Saugleitung offen?

Æ Prüfen Sie, ob das Ventil in der Sauglei­tung geöffnet ist.

Falsche Strömungsrichtung des Rück­schlagventils.

Æ Prüfen Sie die Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Heizölpumpe nicht in Betrieb oder defekt.

Æ Prüfen Sie die Heizölpumpe und tauschen Sie sie ggf. aus.

Kupplung zwischen Motor und Heizölpumpe defekt.

Æ Erneuern Sie die Kupplung.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Æ Prüfen Sie die Heizölleitung auf Dichtheit.

Æ Prüfen Sie die Saugleitung und die darin integrierten Ventile auf korrekte Funktion.

Heizölleitung zusammengedrückt.

Æ Erneuern Sie die Heizölleitung.

Separates Ventil, z.B. Ventil Außentank geschlossen.

Æ Öffnen Sie das entsprechende Ventil.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt, Zündung bleibt aus, Störabschaltung

Zündtransformator nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie den Zündtransformator.

Zündkabel nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie die Zündkabel.

Stark abgenutzte Zündelektrode
oder beschädigter Isolierkörper.

Æ Erneuern Sie die Zündelektroden.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Æ Korrigieren Sie die Einstellung der Zünd­elektroden gem. Abb. 36, Seite 29 und Abb. 37, Seite 30.

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter.

Æ Verhindern Sie Fremdlichteinfall auf den Flammenwächter.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an,
Zündfunke vorhanden, Flamme wird nicht gezündet oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Æ Prüfen Sie die Spule des Ölmagnetventils sowie den elektrischen Anschluss.

Æ Tauschen Sie defekte Bauteile ggf. aus.

Durchgang Heizölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ordnung.

Æ Prüfen Sie das Heizölrohr, den Vorwärmer sowie die Düse.

Æ Tauschen Sie defekte Bauteile ggf. aus.

Heizölpumpe fördert kein Heizöl.

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Æ Prüfen Sie die Verbindung zwischen Öl­pumpenmotor und Ölpumpe auf korrekten Sitz.

Æ Tauschen Sie ggf. die Ölpumpe aus.

Filter in Düse verschmutzt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Saugleitungen undicht.

Æ Prüfen Sie die Saugleitungen und ziehen Sie ggf. die Verschraubungen nach.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Æ Entlüften Sie die Saugleitungen am Mano­meteranschluss der Pumpe.

Mischeinrichtung verschmutzt.

Æ Reinigen Sie die Mischeinrichtung.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Æ Korrigieren Sie die Brennereinstellung.

Brenner läuft,
Lichtfühler spricht nicht an

Lichtfühler verschmutzt oder defekt.

Æ Überprüfen bzw. reinigen Sie den Lichtfühler und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Messen Sie den Fühlerstrom (min. 70 µA).

Kabelverbindung zwischen Lichtfühler und Feuerungsautomat defekt.

Æ Prüfen Sie die Kabelverbindung und tauschen Sie sie ggf. aus.

Æ Prüfen Sie den Lichtfühler und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an, Flammenabriss und/oder Pulsationen

Rezirkulationstemperatur zu niedrig.

Æ Reduzieren Sie das R-Maß um max.
1 mm.

Feuerraumwiderstand zu hoch.

Æ Prüfen Sie den Kondensatablauf auf Ver­stopfungen und reinigen Sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie den Abgaswärmetauscher auf abgasseitige Verschmutzungen und reini­gen Sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie die Abgasleitung auf Störungen und beheben Sie diese ggf.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizöllei­tungen.

Æ Entlüften Sie die Heizölleitungen (s.
Seite Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.19 Einstellung des Pumpendrucks).

Undichtigkeit in der Heizöl-Saugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Æ Beseitigen Sie alle Undichtigkeiten im Heizölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Æ Erneuern Sie das Magnetventil.

Ölkohle-Ablagerungen auf Zündelektrodenspitzen

Temperaturen zu hoch.

Æ Beseitigen Sie einen evtl. Falschluftein­bruch an der Kesseltür.

Æ Prüfen Sie die Zugverhältnisse und die CO2-Werte.

Æ Vergrößern Sie ggf. das R-Maß um max.
1 mm.

Düse defekt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Gebläsedruck wird nicht erreicht

Gehäusedeckel nicht korrekt geschlossen.

Æ Schließen Sie den Gehäusedeckel korrekt.

1.1.1      Störursachendiagnose Feuerungsautoma LMO …

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte (LED). In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert.

  • Die Interface-Diagnose beim OCI 400 funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK 20….
  • Die Interface-Diagnose beim ECOM-Auslesekopf funktioniert nur mit aufgesteckter Entriegelungstaster-Verlängerung
    AGK 20….

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 1:        Ablauf Störursachendiagnose                EK = Entstörtaster

1.1.2      Störcodetabelle Feuerungsautoma LMO …

Blinkcode

Störmeldung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–   defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Be­triebs zu häufig (Repetitionsbe­grenzung)

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung

8 x blinken     ••••••••

Ein

Zeitüberwachung Ölvorwärmer

–   5-maliger Ausfall des Ölvorwärmers in der Vorbelüftung

10 x blinken                         ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Fehler Ausgangskon­takte, sonstige Fehler

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

*  Spannung an S3 (Brennerbuchse) und Klemme 10 (Sockel LMO)

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos,

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

Raketenbrenner RE HUG

1.2            Störungssuche Brenner

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherungen.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung am Brenner (Klemme T2) und/oder Regler/Thermostat.

Keine Brenneranforderung/Spannung an Klemme T2.

Æ Prüfen Sie die Stellung des Betriebsschalters, den Sicherheitstemperaturbegrenzer und den Temperaturregler.

Freigabethermostat Ölvorwärmer defekt. Aufheizzeit beträgt ca. 5 Minuten.

Æ Erneuern Sie den Ölvorwärmer.

E-Motor läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie den E-Motor und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Überprüfen Sie den Kondensator und tauschen ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Heizölfilter bleibt leer

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

Æ Lassen Sie die Heizölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen!

Nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Æ Überprüfen Sie die Heizölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Falscher Anschluss der Heizölschläuche bei der Erstinbetriebnahme.

Æ Überprüfen Sie den richtigen Anschluss der Heizölschläuche.

Heizöl im Öltank?

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Ventil in Saugleitung offen?

Æ Prüfen Sie, ob das Ventil in der Saugleitung geöffnet ist.

Falsche Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Æ Prüfen Sie die Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Heizölpumpe nicht in Betrieb oder defekt.

Æ Prüfen Sie die Heizölpumpe und tauschen Sie sie ggf. aus.

Kupplung zwischen Motor und Heizölpumpe defekt.

Æ Erneuern Sie die Kupplung.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Æ Prüfen Sie die Heizölleitung auf Dichtheit.

Æ Prüfen Sie die Saugleitung und die darin integrierten Ventile auf korrekte Funktion.

Heizölleitung zusammengedrückt.

Æ Erneuern Sie die Heizölleitung.

Separates Ventil, z.B. Ventil Außentank geschlossen.

Æ Öffnen Sie das entsprechende Ventil.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt, Zündung bleibt aus, Störabschaltung

Zündtransformator nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie den Zündtransformator.

Zündkabel nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie die Zündkabel.

Stark abgenutzte Zündelektrode
oder beschädigter Isolierkörper.

Æ Erneuern Sie die Zündelektroden.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Æ Korrigieren Sie die Einstellung der Zündelektroden
(Zündelektrodenabstand: 2-3 mm).

Fremdlichteinfall auf Lichtfühler.

Æ Verhindern Sie Fremdlichteinfall auf den Lichtfühler.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an,
Zündfunke vorhanden, Flamme wird nicht gezündet oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Æ Prüfen Sie die Spule des Ölmagnetventils sowie den elektrischen Anschluss und tauschen Sie defekte Bauteile ggf. aus.

Durchgang Heizölrohr, Vorwärmer und/oder Düse nicht in Ordnung.

Æ Prüfen Sie das Heizölrohr und tauschen Sie es ggf. aus.

Æ Prüfen Sie den Vorwärmer und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Prüfen Sie die Düse und tauschen Sie sie ggf. aus.

Heizölpumpe fördert kein Heizöl.

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Æ Prüfen Sie die Verbindung zwischen Ölpumpenmotor und Ölpumpe auf korrekten Sitz. Tauschen Sie ggf. die Ölpumpe aus.

Filter in Düse verschmutzt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Saugleitungen undicht.

Æ Prüfen Sie die Saugleitungen und ziehen Sie ggf. die Verschraubungen nach.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Æ Entlüften Sie die Saugleitungen am Manometeranschluss der Pumpe.

Mischeinrichtung verschmutzt.

Æ Reinigen Sie die Mischeinrichtung.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Æ Korrigieren Sie die Brennereinstellung.

Brenner läuft,
Lichtfühler spricht nicht an

Lichtfühler verschmutzt oder defekt.

Æ Überprüfen bzw. reinigen Sie den Lichtfühler und tauschen ihn ggf. aus.

Æ Messen Sie den Fühlerstrom (min. 70 µA).

Kabelverbindung zwischen Lichtfühler und Feuerungsautomat defekt.

Æ Prüfen Sie die Kabelverbindung und tauschen Sie sie ggf. aus.

Æ Prüfen Sie den Lichtfühler und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an, Flammenabriss und/oder Pulsationen

Rezirkulationstemperatur zu niedrig.

Æ Reduzieren Sie das R-Maß um max.
1 mm.

Feuerraumwiderstand zu hoch.

Æ Prüfen Sie den Kondensatablauf auf Verstopfungen und reinigen sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie den Abgaswärmetauscher auf abgasseitige Verschmutzungen und reinigen sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie die Abgasleitung auf Störungen und beheben sie diese ggf.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizölleitungen.

Æ Entlüften Sie die Heizölleitungen (s. Einstellung des Pumpendrucks).

Undichtigkeit in der Heizöl-Saugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Æ Beseitigen Sie alle Undichtigkeiten im Heizölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Æ Erneuern Sie das Magnetventil.

Ölkohle-Ablagerungen auf Zündelektrodenspitzen

Temperaturen zu hoch.

Æ Beseitigen Sie einen evtl. Falschlufteinbruch an der Kesseltür.

Æ Prüfen Sie die Zugverhältnisse und die CO2-Werte.

Æ Vergrößern Sie ggf. das R-Maß um max.
1 mm.

Düse defekt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Gebläsedruck wird nicht erreicht

Gehäusedeckel nicht korrekt geschlossen.

Æ Schließen Sie den Gehäusedeckel korrekt.

1.3            Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LMO

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte (LED). In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 2:        Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

1.3.1      Störcodetabelle Feuerungsautomat LMO

Blinkcode

Störmel­dung

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

8 x blinken     ••••••••

Ein

Zeitüberwachung Ölvorwärmer

–     5-maliger Ausfall des Ölvorwärmers in der Vorbelüftung

10 x blinken   ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Fehler Ausgangskontakte, sonstige Fehler

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos,

  • der Brenner bleibt ausgeschaltet
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

Raketenbrenner RM/RZ 1 EG/EUG

1.4            Fehlercodes Ölfeuerungsautomat OB3

Nachstehende Codes werden bei verriegelnden Störungen angezeigt:

Fehler Code

Bezeichnung

F01

Keine Flamme am Ende der Sicherheitszeit

F02

Falsches Flammensignal (z.B. Kurzschluss)

F03

Mehrfacher Flammenabriss im Betrieb

F04

Ist-Drehzahl der Ölpumpe weicht zu stark vom Sollwert ab

F05

Ist-Drehzahl des Gebläses weicht zu stark vom Sollwert ab

F06

Netzfrequenzfehler/Interner Fehler

F07

Zu häufiger Austritt des Flammensignals aus dem Betriebsfeld Flammenüberwachung

F08

Ölvorwärmer defekt

1.5            Alarmcodes Ölfeuerungsautomat OB3

Nachstehende Codes werden bei nicht verriegelnden Fehlerursachen angezeigt:

Alarm Code

Bezeichnung

A11

Gebläse defekt

A12

Gebläse defekt

A13

Gebläse defekt

A20

Spannungsfehler (Überspannung/Unterspannung)

A24

Warnung Grenzbereichsüberschreitung vom zulässigen Betriebsfeld der Flammenüberwachung für mehr als 80% der Sicherheitszeit.

1.6            Brenner entstören

  • Beheben Sie vor Entstörung des Brenners die Störungsursache.
  • Drücken Sie die Taste 1x, wenn im Display des Ölfeuerungsautomaten die Codes F01-F08 angezeigt werden. Im Display erscheint für 5 Sek. rESEt PUSH.
  • Drücken Sie innerhalb von 5 Sek. erneut die Taste . Der Brenner ist entstört und im Display erscheint die Grundanzeige.

1.7            Störungssuche

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherungen.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung zwischen Brenner (Klemme T2) und Regler und/oder Thermostat.

Keine Brenneranforderung/Spannung an Klemme T2.

Æ Prüfen Sie die Stellung des Betriebsschalters, den Sicherheitstemperaturbegrenzer und den Temperaturregler.

Freigabethermostat Ölvorwärmer defekt. Aufheizzeit beträgt ca. 5 Minuten.

Æ Erneuern Sie den Ölvorwärmer.

Pumpenmotor läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie den Pumpenmotor und tauschen ihn ggf. aus.

Æ Prüfen Sie die Steckkontakte der Leistungselektronik und tauschen diese ggf. aus.

Gebläse läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie die Steckkontakte am Gebläse und tauschen dieses ggf. aus.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Ölfilter bleibt leer

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Ölförderung!

Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

Æ Lassen Sie die Ölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Öl laufen!

Heizöl im Öltank?

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Ventil in Saugleitung offen?

Æ Prüfen Sie, ob das Ventil in der Saugleitung geöffnet ist.

Falsche Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Æ Prüfen Sie die Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Klemmschraube zwischen Motor und Ölpumpenwelle gelöst.

Æ Überprüfen Sie die Klemmschraube am Rotor des Pumpenantriebs.

Pumpenmotor läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie den Pumpenmotor und tauschen ihn ggf. aus.

Æ Prüfen Sie die Steckkontakte der Leistungselektronik und tauschen diese ggf. aus.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Æ Prüfen Sie die Heizölleitung auf Dichtheit.

Æ Prüfen Sie die Saugleitung und die darin integrierten Ventile auf korrekte Funktion.

Heizölleitung zusammengedrückt.

Æ Erneuern Sie die Heizölleitung.

Separates Ventil, z. B. Ventil Außentank geschlossen.

Æ Öffnen Sie das entsprechende Ventil.

Erstinbetriebnahme der Leitung.

Æ Lassen Sie Heizöl ansaugen gem. Kap. 3.2.1, Seite 23.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt, Zündung bleibt aus, Störabschaltung

Zündtransformator nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie den Zündtransformator.

Zündkabel nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie die Zündkabel.

Stark abgenutzte Zündelektrode
oder beschädigter Isolierkörper.

Æ Erneuern Sie die Zündelektroden.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Æ Korrigieren Sie die Einstellung der Zündelektroden gem. den technischen Daten auf Seite 59.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an,
Zündfunke vorhanden, Flamme wird nicht gezündet oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Æ Prüfen Sie die Spule des Ölmagnetventils sowie den elektrischen Anschluss und tauschen defekte Bauteile ggf. aus.

Durchgang Ölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ordnung.

Æ Prüfen Sie das Ölrohr, den Vorwärmer und die Düse und tauschen defekte Bauteile ggf. aus.

Ölpumpe fördert kein Öl.

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Æ Prüfen Sie die Verbindung zwischen Ölpumpenmotor und Ölpumpe auf korrekten Sitz. Tauschen Sie ggf. die Ölpumpe aus.

Filter in Düse verschmutzt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Saugleitungen undicht.

Æ Prüfen Sie die Saugleitungen und ziehen Sie ggf. die Verschraubungen nach.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Æ Entlüften Sie die Saugleitungen am Manometeranschluss der Pumpe.

Mischeinrichtung verschmutzt.

Æ Reinigen Sie die Mischeinrichtung.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Æ Korrigieren Sie die Brennereinstellung.

Brenner läuft,
Flammenüberwachung spricht nicht an

Flammenüberwachungselektrode verschmutzt.

Æ Prüfen Sie die Flammenüberwachungselektrode und reinigen diese oder tauschen sie aus.

Kabelverbindung zwischen Flammenüberwachungselektrode und Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie die Kabelverbindung.

Flammenüberwachungselektrode defekt.

Æ Erneuern Sie die Flammenüberwachungselektrode.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an,
Flammenabriss und/oder Pulsa­tionen

Rezirkulationstemperatur zu niedrig.

Æ Reduzieren Sie das R-Maß um max. 1 mm.

Feuerraumwiderstand zu hoch.

Æ Passen Sie die Startleistung des Brenners in Parameter 101 an.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizölleitungen.

Æ Entlüften Sie die Heizölleitungen.

Undichtigkeit in der Ölsaugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Æ Beseitigen Sie alle Undichtigkeiten im Heizölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Æ Erneuern Sie das Magnetventil.

Ölkohle-Ablagerungen auf Zündelektrodenspitzen

Falschlufteinbruch durch Undichtigkeiten am Kesselkörper oder der Kesseltür.

CO2-Gehalt sehr niedrig
(unter 12 Vol%).

Temperaturen in der Flamme zu hoch.

Æ Beseitigen Sie einen evtl. Falschlufteinbruch über den Kesselkörper oder die Kesseltür.

Æ Prüfen Sie die Zugverhältnisse und die CO2-Werte.

Æ Vergrößern Sie ggf. das R-Maß um max.
1 mm.

Düse defekt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Raketenbrenner RZ 2/RZ 2K – RZ 3

1.8            Störungssuche

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten LMO bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherungen.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung zwi­schen Brenner (Klemme T2) und Regler und/oder Thermostat.

Keine Brenneranforderung/Spannung an Klemme T2.

Æ Prüfen Sie die Stellung des Betriebsschal­ters, den Sicherheitstemperaturbegrenzer und den Temperaturregler.

Freigabethermostat Ölvorwärmer defekt. Aufheizzeit beträgt beim RZ 2 ca. 5 Min.

Æ Erneuern Sie den Ölvorwärmer.

E-Motor läuft nicht an.

Æ Prüfen Sie den E-Motor und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Überprüfen Sie den Kondensator und tauschen ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Ölfilter bleibt leer

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Die Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

–   Lassen Sie die Heizölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen!

Nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Æ Überprüfen Sie die Heizölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen.

Falscher Anschluss der Heizölschläuche bei der Erstinbetriebnahme.

Æ Überprüfen Sie den richtigen Anschluss der Heizölschläuche.

Heizöl im Öltank?

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Ventil in Saugleitung offen?

Æ Prüfen Sie, ob das Ventil in der Sauglei­tung geöffnet ist.

Falsche Strömungsrichtung des Rück­schlagventils.

Æ Prüfen Sie die Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Heizölpumpe nicht in Betrieb oder defekt.

Æ Prüfen Sie die Heizölpumpe und tauschen Sie sie ggf. aus.

Kupplung zwischen Motor und Heizölpumpe defekt.

Æ Erneuern Sie die Kupplung.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Æ Prüfen Sie die Heizölleitung auf Dichtheit.

Æ Prüfen Sie die Saugleitung und die darin integrierten Ventile auf korrekte Funktion.

Heizölleitung zusammengedrückt.

Æ Erneuern Sie die Heizölleitung.

Separates Ventil, z.B. Ventil Außentank geschlossen.

Æ Öffnen Sie das entsprechende Ventil.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt, Zündung bleibt aus, Störabschaltung

Zündtransformator nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie den Zündtransformator.

Zündkabel nicht in Ordnung.

Æ Erneuern Sie die Zündkabel.

Stark abgenutzte Zündelektrode
oder beschädigter Isolierkörper.

Æ Erneuern Sie die Zündelektroden.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Æ Korrigieren Sie die Einstellung der Zünd­elektroden gem. Abb. 20, Seite 28.

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter.

Æ Verhindern Sie Fremdlichteinfall auf den Flammenwächter.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an,
Zündfunke vorhanden, Flamme wird nicht gezündet oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Æ Prüfen Sie die Spule des Ölmagnetventils sowie den elektrischen Anschluss.

Æ Tauschen Sie defekte Bauteile ggf. aus.

Durchgang Heizölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ordnung.

Æ Prüfen Sie das Heizölrohr, den Vorwärmer sowie die Düse.

Æ Tauschen Sie defekte Bauteile ggf. aus.

Heizölpumpe fördert kein Heizöl.

Æ Prüfen Sie den Füllstand im Heizöltank.

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung, wenn der Heizöltank leer ist.

Æ Prüfen Sie die Verbindung zwischen Öl­pumpenmotor und Ölpumpe auf korrekten Sitz.

Æ Tauschen Sie ggf. die Ölpumpe aus.

Filter in Düse verschmutzt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Saugleitungen undicht.

Æ Prüfen Sie die Saugleitungen und ziehen Sie ggf. die Verschraubungen nach.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Æ Entlüften Sie die Saugleitungen am Mano­meteranschluss der Pumpe.

Mischeinrichtung verschmutzt.

Æ Reinigen Sie die Mischeinrichtung.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Æ Korrigieren Sie die Brennereinstellung.

Brenner läuft,
Lichtfühler spricht nicht an

Lichtfühler verschmutzt oder defekt.

Æ Überprüfen bzw. reinigen Sie den Lichtfühler und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Messen Sie den Fühlerstrom (min. 70 µA).

Kabelverbindung zwischen Lichtfühler und Feuerungsautomat defekt.

Æ Prüfen Sie die Kabelverbindung und tauschen Sie sie ggf. aus.

Æ Prüfen Sie den Lichtfühler und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Feuerungsautomat defekt.

Æ Erneuern Sie den Feuerungsautomat.

Brenner läuft an, Flammenabriss und/oder Pulsationen

Rezirkulationstemperatur zu niedrig.

Æ Reduzieren Sie das R-Maß um max.
1 mm.

Feuerraumwiderstand zu hoch.

Æ Prüfen Sie den Kondensatablauf auf Ver­stopfungen und reinigen Sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie den Abgaswärmetauscher auf abgasseitige Verschmutzungen und reini­gen Sie ihn ggf.

Æ Prüfen Sie die Abgasleitung auf Störungen und beheben Sie diese ggf.

Æ Erhöhen Sie die Gebläsepressung.

Æ Setzen Sie ggf. ein kleineres Mischsystem ein.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizöllei­tungen.

Æ Entlüften Sie die Heizölleitungen (s.
Seite 20 Einstellung des Pumpendrucks).

Undichtigkeit in der Heizöl-Saugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Æ Beseitigen Sie alle Undichtigkeiten im Heizölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Æ Erneuern Sie ggf. das Magnetventil.

Ölkohle-Ablagerungen auf Zündelektrodenspitzen

Temperaturen zu hoch.

Æ Beseitigen Sie einen evtl. Falschluftein­bruch an der Kesseltür.

Æ Prüfen Sie die Zugverhältnisse und die CO2-Werte.

Æ Vergrößern Sie ggf. das R-Maß um max.
1 mm.

Düse defekt.

Æ Erneuern Sie die Düse.

Gebläsedruck wird nicht erreicht

Gehäusedeckel nicht korrekt geschlossen.

Æ Schließen Sie den Gehäusedeckel korrekt.

1.8.1      Störursachendiagnose LMO …

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte «LED». In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert.

1.8.2      Störcodetabelle LMO …

Blinkcode

Störmeldung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–   defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung

8 x blinken     ••••••••

Ein

Zeitüberwachung Ölvorwärmer

–   5-maliger Ausfall des Ölvorwärmers in der Vorbelüftung

10 x blinken                         ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, permanenter Fehler Ausgangskontakte, sonstige Fehler

*  Spannung an S3 (Brennerbuchse) und Klemme 10 (Sockel LMO)

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos,

               –  der Brenner bleibt ausgeschaltet

               –  Ausnahme, Störungssignal «AL» an Klemme 10

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

 

Gasbrenner GE 1.100 + GE 1H

1.9            Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Mit dem Auslesekopf (auf Anfrage) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LME, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherung.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung zwischen Phase und Mp.

Dichtheitskontrollgerät hat verriegelt

Æ Entriegeln Sie das Dichtheitskontrollgerät.

Gasvordruck zu niedrig

Æ Erhöhen Sie den Gasvordruck.

Æ Prüfen Sie die Einstellung der Gasarmatur.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Gasdruck und Gas vorhanden,
kein Zündfunke

Zündtrafo oder Zündkabel defekt

Æ Prüfen Sie den Zündtrafo und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Prüfen Sie das Zündkabel und tauschen Sie es ggf. aus.

Zündelektrodeneinstellung falsch

Æ Prüfen Sie die Zündelektrodeneinstellung.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich nicht

Luft in der Gasleitung

Æ Entlüften Sie die Gasleitung.

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich, kein Ionisationsstrom, Störabschaltung

Phase und Mp vertauscht

Æ Schließen Sie die Phase und Masse richtig an.

Schwankender Gasfließdruck

Æ Prüfen Sie den Gasfließdruck.

Æ Prüfen Sie bei schwankender Manometer-Anzeige die korrekte Auslegung der Gasleitung.

Æ Prüfen Sie den Druckregler der Gasarmatur auf korrekte Einstellung.

Ionisationsstromkreis defekt

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft nicht an, Programmanzeiger bleibt stehen

Elektrische Leitung fehlerhaft

Æ Prüfen Sie die elektrischen Leitungen.

Gasdruckwächter defekt

Æ Prüfen Sie den Gasdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft nicht an, Programmanzeige dreht dauernd

Luftdruckwächter defekt bzw. nicht in Ruhestellung (Kontakt muss offen sein)

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Automat schaltet kurz nach Beginn der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächterkontakt schließt nicht

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Sicherheitszeit auf Störung

Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Gasarmaturventil öffnet nicht etc.)

Æ Prüfen Sie, ob die Verdrahtung korrekt ist.

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Beschädigte Isolierung des Ionisationskabels

Æ Tauschen Sie das beschädigte Ionisationskabel aus.

Brenner falsch an den Schutzleiter angeschlossen)

Æ Prüfen Sie, ob die Verdrahtung korrekt ist.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Betriebsstellung auf Störung

Flammenabriss

Æ Prüfen Sie die Brennereinstellung und ändern Sie sie ggf.

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Ionisationsstrom zu gering

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

1.10        Störursachendiagnose LME 11…

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte «LED». In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 3:        Aktivierung der Störursachendiagnose (EK = Entstörtaster)

1.10.1   Störcodetabelle

Blinkcode „rot“ der Störsignalleuchte „LED“

Störmel-dung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

3 x blinken     •••

Ein

Fehler Luftdruckwächter

–     Luftdruckausfall nach Ablauf der Vorgabezeit (t10)

–     Luftdruckwächter verschweißt in Ruheposition

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

5 x blinken     •••••

Ein

Zeitüberwachung Luftdruckwächter

–     Luftdruckwächter verschweißt in Arbeitsposition

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenabriss während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

10 x blinken   ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Ausgangskontakte, sonstige Fehler

14 x blinken   ••••••••••                          ••••

Ein

CPI-Kontakt (Closed Position Indicator) nicht geschlossen

* Spannung an S3 (Brennerbuchse) und Klemme 10 (Sockel LMO)

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos:

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal «AL» an Klemme 10 gem. Störcode-tabelle.

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach Entriegelung. Eine Entriegelung des LME… ist nur möglich, wenn alle Kontakte in der Phasenzuleitung geschlossen sind und keine Unterspannung vorhanden ist.

  • Halten Sie die Reset-Taste ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

Verpolungsschutz

Beim Vertauschen der Anschlüsse für Phase und Null-Leiter erfolgt durch den Feuerungsautomaten eine Störabschaltung nach Ende der Sicherheitszeit (TSA).

 

Gasbrenner GE 2

1.11        Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Hauptschalter, Sicherung und Kesselthermostat überprüfen

Spannung (Phase und Mp) überprüfen

Dichtheitskontrollgerät hat verriegelt

Dichtheitskontrollgerät überprüfen

Gasvordruck zu niedrig

Gasvordruck überprüfen

Gasdruckwächter überprüfen (Einstellung und Funktion)

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an,
Gasdruck und Gas vorhanden,
kein Zündfunke

Zündtrafo oder Zündkabel defekt

Kontrolle von Zündtrafo, Zündkabel

Zündelektrodeneinstellung falsch

Kontrolle von Zündelektrodeneinstellung

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich nicht

Luft in der Gasleitung

Gasleitung entlüften

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich,
kein Ionisationsstrom, Störabschaltung

Phase und Mp vertauscht

Phase und Mp richtig anschließen

Schwankender Gasfließdruck

Gasfließdruck kontrollieren (schwankende Manometer-Anzeige = zu kleine Gasleitung oder Druckregler defekt

Ionisationsstromkreis defekt

Ionisationsstromkreis kontrollieren

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft nicht an, Programmanzeiger bleibt stehen

Elektrische Leitung fehlerhaft

Elektrische Leitungen prüfen

Thermostat oder Gasdruckwächter aus

Thermostat oder Gasdruckwächter tauschen

Brenner läuft nicht an, Programmanzeige dreht dauernd

Luftdruckwächter defekt bzw. nicht in Ruhestellung (Kontakt muss offen sein)

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an,
Automat schaltet kurz nach Beginn der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt schließt nicht

Verdrahtung Luftdruckwächter kontrollieren

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt öffnet

Impulsleitung kontrollieren

Flammensignal

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Sicherheitszeit auf Störung

Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Ventil öffnet nicht etc.)

Impulsleitung kontrollieren

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom (Flamme haftet nicht, schlechte Isolation des Flammenfühlers, Brenner nicht richtig an den Erdleiter angeschlossen)

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Betriebsstellung auf Störung

Flammenabriss

Brennereinstellung prüfen und ggf. ändern

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Ionisationsstrom zu gering

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LME 21

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Signalleuchte. In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters >3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters >3 Sek. wird die Interface-Diagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte, kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 4:        Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

Störcodetabelle

Blinkcode rot der
Störsignalleuchte (LED)

Störmel­dung

Mögliche Ursache

2 x blinkenhh

Ein

Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit

–     – defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     – defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     – schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     – defekte Zündeinrichtung

3 x blinkenhhh

Ein

Fehler Luftdruckwächter

–     – Luftdruckausfall nach Ablauf der Vorgabezeit

–     – Luftdruckwächter verschweißt in Ruheposition

4 x blinkenhhhh

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

5 x blinken hhhhh

Ein

Zeitüberwachung Luftdruckwächter

– Luftdruckwächter verschweißt in Arbeitsposition

7 x blinkenhhhhhhh

Ein

Flammenabriss während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     – defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     – defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     – schlechte Brennereinstellung

10 x blinken hhhhhhhhhh

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Ausgangskontakte, sonstige Fehler

14 x blinken hhhhhhhhhhhhhh

Ein

CPI-Kontakt nicht geschlossen

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Verlassen der Störursachendiagnose und Wiedereinschalten des Brenners erfolgt durch Entriegelung. Entstörtaster ca. 1 Sek. (< 3 Sek.) drücken.

Gasbrenner GE 40 HUN/HUF

1.12        Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LME, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall

Æ Prüfen Sie den Hauptschalter und die Sicherung.

Æ Prüfen Sie die Spannungsversorgung zwischen Phase und Mp.

Dichtheitskontrollgerät hat verriegelt

Æ Entriegeln Sie das Dichtheitskontrollgerät.

Gasvordruck zu niedrig

Æ Erhöhen Sie den Gasvordruck.

Æ Prüfen Sie die Einstellung der Gasarmatur.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Gasdruck und Gas vorhanden,
kein Zündfunke

Zündtrafo oder Zündkabel defekt

Æ Prüfen Sie den Zündtrafo und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Æ Prüfen Sie das Zündkabel und tauschen Sie es ggf. aus.

Zündelektrodeneinstellung falsch

Æ Prüfen Sie die Zündelektrodeneinstellung.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich nicht

Luft in der Gasleitung

Æ Entlüften Sie die Gasleitung.

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich, kein Ionisationsstrom, Störabschaltung

Phase und Mp vertauscht

Æ Schließen Sie die Phase und Masse richtig an.

Schwankender Gasfließdruck

Æ Prüfen Sie den Gasfließdruck.

Æ Prüfen Sie bei schwankender Manometer-Anzeige die korrekte Auslegung der Gasleitung.

Æ Prüfen Sie den Druckregler der Gasarmatur auf korrekte Einstellung.

Ionisationsstromkreis defekt

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Gasfeuerungsautomat defekt

Æ Prüfen Sie den Gasfeuerungsautomat und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft nicht an, Programmanzeiger bleibt stehen

Elektrische Leitung fehlerhaft

Æ Prüfen Sie die elektrischen Leitungen.

Thermostat oder Gasdruckwächter aus

Æ Prüfen Sie den Gasdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft nicht an, Programmanzeige dreht dauernd

Luftdruckwächter defekt bzw. nicht in Ruhestellung (Kontakt muss offen sein)

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Automat schaltet kurz nach Beginn der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt schließt nicht

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt öffnet

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Sicherheitszeit auf Störung

Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Ventil öffnet nicht etc.)

Æ Prüfen Sie, ob die Verdrahtung korrekt ist.

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

Beschädigte Isolierung des Ionisationskabels

Æ Tauschen Sie das beschädigte Ionisationskabel aus.

Brenner falsch an den Schutzleiter angeschlossen)

Æ Prüfen Sie, ob die Verdrahtung korrekt ist.

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Betriebsstellung auf Störung

Flammenabriss

Æ Prüfen Sie die Brennereinstellung und ändern Sie sie ggf.

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Æ Prüfen Sie die Verdrahtung des Luftdruckwächters.

Æ Prüfen Sie den Luftdruckwächter und tauschen Sie ihn ggf. aus.

Ionisationsstrom zu gering

Æ Prüfen Sie den Ionisationsstrom mit einem Multimeter.

1.12.1   Störursachendiagnose LME 11…

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte „LED“. In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 5:        Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

Störcodetabelle LME 11…

Blinkcode „rot“ der Störsignalleuchte „LED“

Störmel-dung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

3 x blinken     •••

Ein

Fehler Luftdruckwächter

–     Luftdruckausfall nach Ablauf der Vorgabezeit

–     Luftdruckwächter verschweißt in Ruheposition

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

5 x blinken     •••••

Ein

Zeitüberwachung Luftdruckwächter

–     Luftdruckwächter verschweißt in Arbeitsposition

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenabriss während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

10 x blinken   ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Fehler Ausgangskontakte, sonstige Fehler

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

14 x blinken   ••••••••••                          ••••

Ein

CPI-Kontakt (Closed Position Indicator) nicht geschlossen

* Spannung an S3 (Brennerbuchse) und Klemme 10 (Sockel LME)

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

–  der Brenner bleibt ausgeschaltet,

–  Die externe Störanzeige bleibt spannungslos

–  Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gemäß Störcodetabelle.

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

Gasbrenner GZ 1.105

1.1            Feuerungsautomat DMG 970

 

HINWEIS!

Der DMG 970 (Sach-Nr. 95.95249-0101) ersetzt den MMI 810.1 und ist zu ihm funktionell kompatibel.

Wird der DMG 970 als Ersatzgerät für das MMI 810.1 verwendet, muss darauf geachtet werden, dass der Luftwächter LW zwischen den Klemmen 4 und 7 und nicht – wie beim MMI 810.1 – zwischen den Klemmen 5 und 7 angeschlossen ist.

Abb. 6:        Programmablauf DMG 970

Legende zu Abb. 6

Kürzel

Bedeutung

Ausgangssignale des Automaten

Tlw

Max. Reaktionszeit für Luftwächter

tv1

Überwachte Vorspülzeit

tf

Fremdlichtüberwachung

tvz

Vorzündzeit

tn

Nachzündzeit

ts

Sicherheitszeit

tv2

Verzögerung 2. Stufe

Tlw

tv1

tf

tvz

tn

ts

tv2

DMG 970

60

24

3

2

5

3

12

Netzspannungsüberwachung:

Beim Einschalten des Gerätes muss die Netzspannung mindestens 187 Veff (94 Veff) sein, um einen Anlauf durch­zuführen.

Die Netzspannung wird nicht nur in der Startphase sondern permanent auch während des Betriebs überprüft: Sinkt die Netzspannung während des Anlaufes oder im Betrieb, so wird das Gerät ab ca. U Netz 160 Veff (80 Veff) ausgeschaltet. Steigt anschließend die Spannung wieder an, so führt das Gerät spätestens bei U Netz > 187 Veff (>94 Veff) selbständig einen Anlauf aus.

Verriegelung und Entriegelung

Das Gerät kann auf zwei Arten verriegelt (in Störung gebracht) oder entriegelt (entstört) werden:

Intern:
Durch kurzes Drücken des in der Haube eingebauten Entstör-knopfes lässt sich das Gerät im Störungsfall wieder entstören, d.h. es wird ein neuer Anlauf durchgeführt.

Extern:
Anstelle des eingebauten Entstörknopfs kann (wie im An-schluss- resp. Blockschema ersichtlich ist) über einen externen Taster, der Klemme 9 mit A verbindet, die gleiche Funktionalität erreicht werden.

Wird der Knopf (intern oder extern) im Normalbetrieb oder Anlauf länger als 3 sec. gedrückt und wieder losgelassen, so geht das Gerät in Störstellung.

 

HINWEIS!

Eine Verriegelung oder Entriegelung lässt sich nur ausführen, wenn am Gerät Netzspannung anliegt!

 

Sicherheit:

Bezüglich Konstruktion und Programmablauf entsprechen die Feuerungsautomaten DMG 970 den geltenden europäi-schen Richtlinien, Normen und Vorschriften.

Blink-Codes DMG 970

Im normalen Betrieb wird alle 5 Sek. ein Blink-Code ausgestrahlt, der Auskunft über den laufenden Betrieb gibt.

Normaler Betrieb

Blink-Code

Fehlermeldung

·

Regelpause, keine Wärmeanforderung

·

Spannungsversorgung nicht in Ordnung (Frequenz oder Spannung)

· ·

Startverzögerung (Zündtransformator abkühlen lassen, Regelthermostat ist ein)

· ·

Warten auf Vorwärmerthermostat-ein, Luftdruckwächter-aus

· · ·

Brenner startet

·

Brenner in Betrieb

· ·

Brenner am Stoppen (z.B. in Nachbelüftung)

Spezielle Codes (Keine Störung)

Blink-Code

Fehlermeldung

· · · · · ·

Gerät im Zustand „Parameter-Download“

· · ·

Testparametersatz, Gerät startet erst nach Freigabe durch serielle Kommunikation

— — — —

„End of Life“ Warnung

1.2            Fehlersuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Hauptschalter, Sicherung und Kesselthermostat überprüfen

Spannung (Phase und Mp) überprüfen

ggf. Dichtheitskontrollgerät überprüfen

Gasvordruck überprüfen

Gasdruckwächter überprüfen (Einstellung und Funktion)

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an,
Gasdruck und Gas vorhanden,
kein Zündfunke

Kontrolle von Zündtrafo, Zündkabel und Zündelektrodeneinstellung

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden
Zündfunke vorhanden
Flamme bildet sich nicht

Luft in der Gasleitung

Brenner läuft an,
Gasdruck vorhanden
Zündfunke vorhanden
Flamme bildet sich
Kein Ionisationsstrom
Störabschaltung

Phase und Mp vertauscht

Gasfließdruck kontrollieren (schwankende Manometer-Anzeige = zu kleine Gasleitung oder Druckregler defekt

Ionisationsstromkreis kontrollieren

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft nicht an,
Programmanzeiger bleibt stehen

Elektrische Leitung fehlerhaft

Thermostat oder Gasdruckwächter aus

Elektrische Leitungen prüfen

Thermostat oder Gasdruckwächter tauschen

Brenner läuft nicht an,
Programmanzeige dreht dauernd

Luftdruckwächter defekt bzw. nicht in Ruhestellung (Kontakt muss offen sein)

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an,
Automat schaltet kurz nach Beginn der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt schließt nicht

Verdrahtung Luftdruckwächter kontrollieren

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt öffnet

Flammensignal

Impulsleitung kontrollieren

Ionisationsstrom kontrollieren (Fehlerstrom?)

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Sicherheitszeit auf Störung

Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Ventil öffnet nicht etc.)

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom (Flamme haftet nicht, schlechte Isolation des Flammenfühlers, Brenner nicht richtig an den Erdleiter angeschlossen)

Brenner läuft an,
Automat schaltet während der Betriebsstellung auf Störung

Flammenabriss

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Ionisationsstrom zu gering

1.3            Störursachendiagnose Feuerungsautomat DMG 970

Im Fehlerfall wird alle 10 Sek. ein Blink-Code ausgestrahlt, der Auskunft über die Störursache gibt. Dies wird solange wiederholt, bis der Fehler quittiert, d.h. das Gerät entstört wird.

Brennerstörung

Blink-Code

Fehlermeldung

·

Fremdlicht

·

keine Flamme am Ende der Sicherheitszeit

· ·

Flammenabriss im Betrieb

· ·

Flamme vorhanden nach Ende der Betriebsphase

· · ·

Keine Flamme während Zündfunkenüberwachung

· · ·

Zwei Flammenfühler angeschlossen

·

Luftdruckwächter hat in überwachter Phase geöffnet

·

Luftdruckwächter schließt nicht

·

Luftdruckwächter öffnet nicht

· ·

Heizöl-Freigabetemperatur kann nicht erreicht werden (Freigabethermostat schließt nicht)

· ·

Heizöl-Temperatur wurde in überwachter Phase unterschritten (Freigabethermostat öffnet)

— —

Manuelle Störung

· · · ·

unbekannter Fehlercode

Spezielle Codes (Störung)

Blink-Code

Fehlermeldung

— — — —

„End of Life“ Brennerstörung

Gasbrenner GZ 2-GZ 3

1.4            Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Mit dem Auslesekopf (95.95215-0088) können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, DKO, DKW, DMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Hauptschalter, Sicherung und Kesselthermostat überprüfen

Spannung (Phase und Mp) überprüfen

Dichtheitskontrollgerät hat verriegelt

Dichtheitskontrollgerät überprüfen

Gasvordruck zu niedrig

Gasvordruck überprüfen

Gasdruckwächter überprüfen (Einstellung und Funktion)

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an, Gasdruck und Gas vorhanden, kein Zündfunke

Zündtrafo oder Zündkabel defekt

Kontrolle von Zündtrafo, Zündkabel

Zündelektrodeneinstellung falsch

Kontrolle von Zündelektrodeneinstellung

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft an, Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich nicht

Luft in der Gasleitung

Gasleitung entlüften

Brenner läuft an, Gasdruck vorhanden, Zündfunke vorhanden, Flamme bildet sich,
kein Ionisationsstrom, Störabschaltung

Phase und Mp vertauscht

Phase und Mp richtig anschließen

Schwankender Gasfließdruck

Gasfließdruck kontrollieren (schwankende Manometer-Anzeige = zu kleine Gasleitung oder Druckregler defekt

Ionisationsstromkreis defekt

Ionisationsstromkreis kontrollieren

Gasfeuerungsautomat defekt

Gasfeuerungsautomat austauschen

Brenner läuft nicht an, Programmanzeiger bleibt stehen

Elektrische Leitung fehlerhaft

Elektrische Leitungen prüfen

Thermostat oder Gasdruckwächter aus

Thermostat oder Gasdruckwächter tauschen

Brenner läuft nicht an, Programmanzeige dreht dauernd

Luftdruckwächter defekt bzw. nicht in Ruhestellung (Kontakt muss offen sein)

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an, Automat schaltet kurz nach Beginn der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt schließt nicht

Verdrahtung Luftdruckwächter kontrollieren

Luftdruckwächter tauschen

Brenner läuft an, Automat schaltet während der Vorbelüftung auf Störung

Luftdruckwächter-Kontakt öffnet

Impulsleitung kontrollieren

Flammensignal

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

Brenner läuft an, Automat schaltet während der Sicherheitszeit auf Störung

Keine Flammenbildung (fehlende Zündung, Ventil öffnet nicht etc.)

Impulsleitung kontrollieren

Kein oder zu schwacher Ionisationsstrom

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

(Flamme haftet nicht, schlechte Isolation des Flammenfühlers, Brenner nicht richtig an den Erdleiter angeschlossen)

Brenner läuft an, Automat schaltet während der Betriebsstellung auf Störung

Flammenabriss

Brennereinstellung prüfen und ggf. ändern

Luftdruckwächterkontakt öffnet

Impulsleitung kontrollieren

Ionisationsstrom zu gering

Ionisationsstrom kontrollieren [Fehlerstrom?]

Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LME 21 und LME 22

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Signalleuchte. In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters >3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters >3 Sek. wird die Interface-Diagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte, kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 7:        Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

Störcodetabelle

Blinkcode rot der
Störsignalleuchte (LED)

Störmeldung

Mögliche Ursache

2 x blinkenhh

Ein

Keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

3 x blinkenhhh

Ein

Fehler Luftdruckwächter

–     Luftdruckausfall nach Ablauf der Vorgabezeit

–     Luftdruckwächter verschweißt in Ruheposition

4 x blinkenhhhh

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

5 x blinken hhhhh

Ein

Zeitüberwachung Luftdruckwächter

–     Luftdruckwächter verschweißt in Arbeitsposition

7 x blinkenhhhhhhh

Ein

Flammenabriss während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

10 x blinken hhhhhhhhhh

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Ausgangskontakte, sonstige Fehler

14 x blinken hhhhhhhhhhhhhh

Ein

CPI-Kontakt nicht geschlossen

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Verlassen der Störursachendiagnose und Wiedereinschalten des Brenners erfolgt durch Entriegelung. Entstörtaster ca. 1 Sek. (< 3 Sek.) drücken.

Gelbbrenner DE 1.1 VH

1.5            Fehlersuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Mit dem Auslesekopf können von digitalen Feuerungsautomaten, z.B. LMO, LMG, bereit gestellte Informationen abgerufen werden. Die aktuelle Störungsursache sowie vorherige Störungen werden als Text angezeigt.

Störung

Behebung

Brenner läuft nicht

–     Hauptschalter, Sicherung und Kesselthermostat überprüfen.

–     Spannung (Phase und Mp) überprüfen (mind. 187 V).

–     Motor mit Kondensator und Kupplung überprüfen.

–     Ölfeuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft an,

Filter zeigt kein Öl

–     Ölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen und den richtigen Anschluss überprüfen.

–     Heizöl-Füllstand, Fußventil und Ventile in der Saugleitung kontrollieren.

–     Falls die Ölleitung vor der Inbetriebnahme nicht aufgefüllt wurde, kann es mehrere Minuten dauern, bis das Öl angesaugt ist.

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

–   Ölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen lassen!

Brenner läuft an,

Öl vorhanden

Kein Zündfunke

–     Kontrolle von Zündtrafo, Zündkabel und Zündelektroden-Einstellung (s. Abb. 11).

–     Ölfeuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft

Manometer zeigt Öldruck

Zündfunke vorhanden

Flamme bildet sich nicht

–     Ölrohr, Düsenhalter und Düse auf Durchgang kontrollieren.

–     Phase und Mp vertauscht.

–     Fremdlichteinfall auf Flammenwächter.

Brenner läuft

Manometer zeigt Öldruck

Zündfunke vorhanden

Flamme bildet sich

Störabschaltung

–     Phase und Mp vertauscht.

–     Flammenwächter auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen.

–     Öldruck kontrollieren (schwankende Manometeranzeige = Luft im Öl).

–     Öltemperatur überprüfen (Paraffinausscheidung).

–     Düse und Sprühbild kontrollieren (Verschmutzung).

–     Ölfeuerungsautomat austauschen.

1.5.1      Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LMO 14

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Signalleuchte (LED). In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters >3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters >3 Sek. wird die Interface-Diagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 8:        Ablauf Störursachendiagnose                   EK = Entstörtaster

1.5.2      Störcodetabelle Feuerungsautomat LMO 14

Blinkcode

Störmeldung

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

8 x blinken  ••••••••

Ein

Zeitüberwachung Ölvorwärmer

–     5-maliger Ausfall des Ölvorwärmers in der Vorbelüftung

10 x blinken                      ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Fehler Ausgangskontakte, sonstige Fehler

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Die Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

 

Gelbbrenner DE 2

1.6           Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall.
Regelkette geschlossen?

Hauptschalter und Sicherungen überprüfen. Betriebsschalter, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturregler

Spannung (Phase und Mp) überprüfen
(mind. 187 V)

Motor mit Kondensator und Kupplung
überprüfen, ggf. austauschen.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Heizölfilter bleibt leer

Nicht entfernte Verschluss-Stopfen oder falscher Anschluss bei der Erstinbetriebnahme.

Heizölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen und den richtigen Anschluss überprüfen.

Heizölleitung wurde vor der Inbetriebnahme nicht aufgefüllt, es dauert mehrere Minuten, bis das Heizöl angesaugt ist.

Heizölleitung vor der Inbetriebnahme auffüllen.

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

–   Ölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen lassen!

Heizöl im Heizöltank? Ventil in Saugleitung offen?

Öltankanzeige und Ventil in Saugleitung überprüfen.

Falsche Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Strömungsrichtung des Rückschlagventils überprüfen.

Heizölpumpe nicht in Betrieb.

Elektrischen Anschluss überprüfen, ggf. austauschen.

Kupplung zwischen Motor und Heizölpumpe defekt.

Kupplung erneuern.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Siehe hierzu Kap. Bestimmung der Heizölzuleitung, Seite 16.

Heizölleitung zusammengedrückt.

Heizölleitung überprüfen und ggf. erneuern.

Separates Ventil, z. B. Ventil Außentank geschlossen.

Entsprechendes Ventil öffnen. Verlegung der Heizölleitung kontrollieren.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt,
Zündung bleibt aus,
Störabschaltung

Zündtrafo bzw. Zündkabel nicht in Ordnung.

Zündtrafo bzw. Zündkabel austauschen.

Stark abgenutzte Zündelektroden oder beschädigte Isolierkörper.

Zündelektroden austauschen.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Einstellung der Zündelektroden gem. Einstellwerten korrigieren (s. Seite 22).

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter.

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter verhindern.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft,
Zündfunke vorhanden,
Flamme wird nicht gezündet
oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Ölmagnetventil Spule austauschen, elektrische Anschlusskabel überprüfen.

Durchgang Ölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ordnung.

Ölrohr, Vorwärmer und Düse auf Durchgang kontrollieren, ggf. austauschen.

Ölpumpe fördert kein Heizöl, Heizöltank leer.

Heizölpumpe und Anzeige Heizöltank überprüfen, ggf. austauschen bzw. Heizöltank füllen.

Filter in der Düse verschmutzt.

Düse austauschen.

Saugleitungen undicht.

Saugleitungen überprüfen, Verschraubungen nachziehen.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Saugleitungen am Manometeranschluss der Pumpe entlüften.

Mischsystem verschmutzt.

Mischsystem überprüfen und ggf. reinigen.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Brennereinstellung überprüfen und ggf. korrigieren.

Brenner läuft,
Flammenüberwachung spricht nicht an

Flammenwächter verschmutzt oder defekt.

Flammenwächter überprüfen bzw. reinigen, ggf. austauschen. Fühlerstrom messen.

Kabelverbindung zwischen Flammenwächter und Feuerungsautomat defekt.

Kabelverbindung bzw. Flammenwächter austauschen.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizölleitungen.

Abhilfe durch Entlüftung.

Undichtigkeit in der Ölsaugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Kontrolle aller Dichtstellen im Ölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Magnetventil defekt.

1.6.1      Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LMO 44

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Signalleuchte. In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters >3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters >3 Sek. wird die Interface-Diagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 9:        Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

Blinkcode

Störmel­dung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–   defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung

10 x blinken   ••••••••••

Aus

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Verlassen der Störursachendiagnose und Wiedereinschalten des Brenners erfolgt durch Entriegelung. Entstörtaster ca. 1 Sek. (< 3 Sek.) drücken.

 

Gelbbrenner DE 100/110

1.7            Störungssuche Brenner

Störung

Ursache

Behebung

Motor läuft nicht an

Sicherung defekt

Æ Tauschen Sie die Sicherung aus.

Sicherheitsthermostat „aus“

Æ Schalten Sie das Sicherheitsthermostat ein.

Motor defekt

Æ Tauschen Sie den Motor aus.

Elektrische Zuleitung fehlerhaft

Æ Prüfen Sie die elektrische Zuleitung.

Ölvorwärmer defekt

Æ Tauschen Sie den Ölvorwärmer aus.

System startet, schaltet jedoch nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung, Flammenbildung

Flammenwächter verschmutzt

Æ Reinigen Sie den Flammenwächter

Flammenwächter nicht richtig eingestellt

Æ Stellen Sie den Flammenwächter korrekt ein.

Flammenwächter defekt

Æ Tauschen Sie den Flammenwächter aus.

Steuergerät defekt

Æ Tauschen Sie das Steuergerät aus.

System startet, schaltet jedoch nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung, keine Flammenbildung

Zündung fehlerhaft

Æ Tauschen Sie den Trafo aus.

Zündelektroden defekt

Æ Tauschen Sie die Zündelektroden aus.

Zündkabelanschlüsse locker

Æ Prüfen Sie die Zündkabelanschlüsse.

Fremdlicht auf Flammenfühler

Æ Verhindern Sie Fremdlicht auf den Flammenfühler.

Ventile Heizölleitung geschlossen

Æ Öffnen Sie die Ventile der Heizölleitung.

Heizöltank leer

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung des Heizöltanks.

Heizölfilter verschmutzt

Æ Reinigen Sie den Heizölfilter.

Heizölleitung undicht

Æ Dichten Sie die Heizölleitung ab.

Heizölpumpe defekt

Æ Tauschen Sie die Heizölpumpe aus.

Magnetventil und/oder Steuereinheit defekt

Æ Tauschen Sie das Magnetventil und/oder die Steuereinheit aus.

Flamme erlischt während des Betriebes

Heizöltank leer

Æ Veranlassen Sie eine Befüllung des Heizöltanks.

Heizölfilter und/oder Heizölleitung verstopft

Æ Reinigen Sie den Heizölfilter und/oder die Heizölleitung.

Heizölpumpe defekt

Æ Tauschen Sie die Heizölpumpe aus.

Lufteinschlüsse in Heizölleitung

Æ Entlüften Sie die Heizölleitung.

Magnetventil defekt

Æ Tauschen Sie das Magnetventil aus.

Funkstörungen

Zündüberschläge zur Düse oder Mischeinrichtung

Æ Korrigieren Sie die Position der Zündelektroden.

Zündung fehlerhaft

Æ Tauschen Sie den Trafo aus.

1.8            Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Störsignalleuchte (LED). In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters > 3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gem. Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters > 3 Sek. wird die Interfacediagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 10:     Ablauf Störursachendiagnose (EK = Entstörtaster)

1.8.1      Störcodetabelle Feuerungsautomat

Blinkcode

Störmel­dung

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit (TSA)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–     defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–     defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–     defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–     schlechte Brennereinstellung

8 x blinken     ••••••••

Ein

Zeitüberwachung Ölvorwärmer

–     5-maliger Ausfall des Ölvorwärmers in der Vorbelüftung

10 x blinken   ••••••••••

Aus

Verdrahtungsfehler oder interner Fehler, Fehler Ausgangskontakte, sonstige Fehler

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos:

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet.
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos.
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Wiedereinschaltung des Brenners erfolgt erst nach der Entriegelung.

  • Halten Sie den Entriegelungstaster ca. 1 Sek. gedrückt, um den Brenner zu entriegeln.

 

Gelbbrenner DZ 2-DZ 4

1.9           Störungssuche

Allgemeinen Betriebszustand überprüfen. Werden die angegebenen Werte eingehalten?

Störung

Ursache

Behebung

Brenner läuft nicht an

Spannungsausfall.
Regelkette geschlossen?

Hauptschalter und Sicherungen überprüfen. Betriebsschalter, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturregler

Brennermotor und Kondensator (DZ 2 –
DZ 3.0) überprüfen, ggf. austauschen.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas am Heizölfilter bleibt leer

Nicht entfernte Verschluss-Stopfen oder falscher Anschluss bei der Erstinbetriebnahme.

Heizölschläuche auf nicht entfernte Verschluss-Stopfen und den richtigen Anschluss überprüfen.

Heizölleitung wurde vor der Inbetriebnahme nicht aufgefüllt, es dauert mehrere Minuten, bis das Heizöl angesaugt ist.

Heizölleitung vor der Inbetriebnahme auffüllen.

 

ACHTUNG!

Pumpenschaden durch fehlende Heizölförderung!

Pumpenwelle kann sich durch fehlende Schmierung festfressen.

Deshalb:

–   Ölpumpe nicht länger als 3 Min. ohne Heizöl laufen lassen!

Heizöl im Heizöltank? Ventil in Saugleitung offen?

Öltankanzeige und Ventil in Saugleitung überprüfen.

Falsche Strömungsrichtung des Rückschlagventils.

Strömungsrichtung des Rückschlagventils überprüfen.

Heizölpumpe nicht in Betrieb.

Elektrischen Anschluss überprüfen, ggf. austauschen.

Kupplung zwischen Motor und Heizölpumpe defekt.

Kupplung erneuern.

Undichte Saugleitung oder zu hohes Vakuum.

Siehe hierzu Kap. Bestimmung der Heizölleitung, Seite 16

Heizölleitung zusammengedrückt.

Heizölleitung überprüfen und ggf. erneuern.

Separates Ventil, z. B. Ventil Außentank geschlossen.

Entsprechendes Ventil öffnen. Verlegung der Heizölleitung kontrollieren.

Brenner läuft an,
Ölstandsglas gefüllt,
Zündung bleibt aus,
Störabschaltung

Zündtrafo bzw. Zündkabel nicht in Ordnung.

Zündtrafo bzw. Zündkabel austauschen.

Stark abgenutzte Zündelektroden oder beschädigte Isolierkörper.

Zündelektroden austauschen.

Falsche Einstellung der Zündelektroden.

Einstellung der Zündelektroden gem. Einstellwerten korrigieren (s. Seite 29

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter.

Fremdlichteinfall auf Flammenwächter verhindern.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Brenner läuft,
Zündfunke vorhanden,
Flamme wird nicht gezündet
oder
Brenner schaltet aus laufendem Betrieb ab

Ölmagnetventil öffnet nicht.

Ölmagnetventil Spule austauschen, elektrische Anschlusskabel überprüfen.

Durchgang Ölrohr, Vorwärmer und Düse nicht in Ordnung.

Ölrohr, Vorwärmer und Düse auf Durchgang kontrollieren, ggf. austauschen.

Ölpumpe fördert kein Heizöl, Heizöltank leer.

Heizölpumpe und Anzeige Heizöltank überprüfen, ggf. austauschen bzw. Heizöltank füllen.

Filter in der Düse verschmutzt.

Düse austauschen.

Saugleitungen undicht.

Saugleitungen überprüfen, Verschraubungen nachziehen.

Saugleitungen nicht entlüftet.

Saugleitungen am Manometeranschluss der Pumpe entlüften.

Mischsystem verschmutzt.

Mischsystem überprüfen und ggf. reinigen.

Brennereinstellung nicht in Ordnung.

Brennereinstellung überprüfen und ggf. korrigieren.

Brenner läuft,
Flammenüberwachung spricht nicht an

Flammenwächter verschmutzt oder defekt.

Flammenwächter überprüfen bzw. reinigen, ggf. austauschen. Fühlerstrom messen.

Kabelverbindung zwischen Flammenwächter und Feuerungsautomat defekt.

Kabelverbindung bzw. Flammenwächter austauschen.

Feuerungsautomat defekt.

Feuerungsautomat austauschen.

Nachspritzen bzw. Nachbrennen nach erfolgter Brennerabschaltung

Unzureichende Entlüftung der Heizölleitungen.

Abhilfe durch Entlüftung.

Undichtigkeit in der Ölsaugleitung, dadurch Ansaugen von Luft.

Kontrolle aller Dichtstellen im Ölleitungssystem.

Magnetventil sperrt nicht sauber ab.

Magnetventil defekt.

1.10        Sicherheitsfunktionen Feuerungsautomat LMO 44

Nach Störabschaltung leuchtet die rote Signalleuchte (LED). In diesem Zustand kann durch Betätigen des Entriegelungstasters >3 Sek. die visuelle Störursachendiagnose gemäß Störcodetabelle aktiviert werden. Durch nochmalige Betätigung des Entriegelungstasters >3 Sek. wird die Interface-Diagnose aktiviert. Die Interface-Diagnose funktioniert nur ohne aufgesteckte Entriegelungstaster-Verlängerung AGK20…

Wurde versehentlich die Interface-Diagnose aktiviert, erkennbar am schwach roten Flackerlicht der Signalleuchte (LED), kann diese durch erneutes Betätigen des Entriegelungstasters von >3 Sek. wieder ausgeschaltet werden. Der richtige Umschaltmoment wird mit einem gelben Leuchtimpuls signalisiert.

Die Aktivierung der Störursachendiagnose ergibt sich aus folgender Sequenz:

Abb. 11:     Ablauf Störursachendiagnose
EK = Entstörtaster

Blinkcode

Störmeldung*

Bedeutung

Mögliche Ursache

2 x blinken     ••

Ein

keine Flammenbildung am Ende der Sicherheitszeit

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung, kein Brennstoff

–   defekte Zündeinrichtung

4 x blinken     ••••

Ein

Fremdlicht beim Brennerstart

7 x blinken     •••••••

Ein

Flammenausfall während des Betriebs zu häufig (Repetitionsbegrenzung)

–   defekte oder verschmutzte Brennstoffventile

–   defekter oder verschmutzter Flammenfühler

–   schlechte Brennereinstellung

10 x blinken                         ••••••••••

Aus

–     Verdrahtungsfehler oder interner Fehler

–     permanenter Fehler Ausgangskontakte

–     Sonstige Fehler

Während der Störursachendiagnose sind die Steuerausgänge spannungslos

  • Der Brenner bleibt ausgeschaltet,
  • Die externe Störanzeige bleibt spannungslos
  • Störungssignal (Alarm) an Klemme 10 gem. Störcodetabelle.

Verlassen der Störursachendiagnose und Wiedereinschalten des Brenners erfolgt durch Entriegelung. Entstörtaster ca. 1 Sek. (< 3 Sek.) drücken.