Schornsteinarten und Umrüstung: Alles, was Sie wissen müssen
Für viele traditionelle Heizsysteme, die auf Verbrennung basieren, sind Schornsteine ein wesentlicher Bestandteil. Ihre Auswahl, Installation und Umrüstung beeinflussen die Effizienz und Sicherheit dieser Heizlösungen. Ihre Auswahl, Installation und Umrüstung beeinflussen die Effizienz und Sicherheit Ihrer Heizlösung. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die verschiedenen Schornsteinarten, die mit modernen Heizsystemen, Brennwert-Heizungen und Wärmepumpen harmonieren, und beleuchten, wann und wie eine Umrüstung erforderlich ist.
Die Funktion eines Schornsteins
Der Schornstein erfüllt eine entscheidende Rolle im Heizungssystem, indem er die sichere Ableitung der Abgase nach draußen gewährleistet. Typischerweise verläuft er senkrecht vom Wärmeerzeuger aus durch das Dach ins Freie. Aufgrund der geringeren Dichte der warmen Heizungsluft im Vergleich zur Umgebung strömen die Abgase in der Regel von selbst nach oben, ein Phänomen, das als Kamineffekt bekannt ist. Dieser Mechanismus sorgt für einen reibungslosen Betrieb und verhindert das Eindringen von Abgasen in das Gebäude. Um diesen Prozess zu gewährleisten, müssen der Schornsteindurchmesser und seine Eigenschaften wie Abgasmenge, Abgastemperatur und Höhe der Anlage entsprechend abgestimmt sein. In Fällen niedriger Abgastemperaturen, die den Auftrieb beeinträchtigen könnten, kommen Ventilatoren zum Einsatz, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Anforderungen und Vorschriften für Schornsteine
Beim Einbau eines Kamins neben einer bestehenden Heizung gelten unterschiedliche Voraussetzungen im Vergleich zur Installation einer neuen Heizungsanlage. Unabhängig von den Plänen ist es ratsam, die Schornsteinmontage, Schornsteinsanierung oder Nachrüstung einem Fachbetrieb zu überlassen. Dies ist von besonderer Bedeutung für Betriebssicherheit und die Einhaltung der spezifischen Vorschriften. Diese Vorschriften legen unter anderem die Mindesthöhe des Schornsteins und den Abstand zum Nachbarhaus fest. Beim Einbau von Komponenten wie Rauchrohren bei einem Kamin ist auch der Abstand zu angrenzenden Bauteilen und die Brandsicherung von großer Bedeutung. Vor der Inbetriebnahme eines neuen Schornsteins oder Kamins muss dieser von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Der Schornsteinfeger ist vertraut mit baulichen und gesetzlichen Richtlinien, darunter:
- Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
- Landesbauordnungen
- Normen für Abgasanlagen (DIN 18160)
Arten von Schornsteinen
Es gibt verschiedene Typen von Schornsteinen, die aus Edelstahl, Keramik oder Kunststoff gefertigt sind und jeweils individuelle Vor- und Nachteile aufweisen. Die Wahl der geeigneten Lösung erfolgt oft anhand einer Schornsteinberechnung, die Aufbau und Dimensionen definiert.
Gemauerte Schornsteine für die Heizung
Gemauerte Schornsteine sind typisch für Altbauten und bestehen aus massiven Ziegelwänden. Diese Systeme sind für den Betrieb von Kaminen geeignet, erfordern jedoch regelmäßige Reinigung aufgrund ihrer rauen Oberfläche, die Ruß anzieht. Sie sind anfällig für Feuchtigkeit und Versottung bei modernen Brennwertheizungen. Ein Vorteil ist, dass die massiven Wände die Abwärme speichern und in den Raum abgeben.
Mehrschalige Schamottschornsteine
Diese Schornsteine haben einen dreischaligen Aufbau mit keramischem Innenrohr, mineralischer Dämmung und gemauertem Mantel. Die Dämmung verlangsamt die Abkühlung der Abgase, und die glatte Innenoberfläche verringert die Versottung. Allerdings sind sie feuchteempfindlich und für moderne Öl- oder Gasbrennwertheizungen weniger geeignet.
Schornsteinsysteme aus Edelstahl
Edelstahlschornsteine eignen sich für viele Anwendungen aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit und Feuchteunempfindlichkeit. Sie sind für moderne Gas- oder Ölheizungen mit niedrigen Abgastemperaturen geeignet, aber auch für Öfen, Kamine oder Holzheizungen. Edelstahlschornsteine sind einfach zu montieren und können an gemauerten Schornsteinen oder außen an der Fassade angebracht werden.
Moderne Schornsteine aus Kunststoff
Kunststoffschornsteine sind für die Sanierung von alten Heizungen mit neuen Brennwertanlagen geeignet. Sie können in gemauerte Schornsteine oder als Abgasleitung einer Heiztherme eingebaut werden, jedoch nur für Abgastemperaturen bis 120 Grad Celsius handhaben.
Luft-Abgas-Schornsteine für raumluftunabhängige Heizgeräte
Luft-Abgas-Schornsteine (LAS) sind modern, sicher und effizient. Sie haben zwei ineinander verlaufende Rohre, wobei das Innere die Abgase nach außen leitet und das äußere Rohr Frischluft für die Verbrennung ansaugt. Dies ermöglicht eine Vorwärmung der Verbrennungsluft und verringert den Energieverbrauch. LAS-Systeme ermöglichen auch einen raumluftunabhängigen Betrieb, was besonders in dichten Gebäuden wichtig ist.
Die Vielfalt der Schornsteinarten ermöglicht es Verbrauchern, je nach Feuerstättentyp und -anzahl die passende Option auszuwählen. Edelstahlschornsteine sind aufgrund ihrer Flexibilität, einfachen Installation und Anpassungsfähigkeit sowie ihrer moderaten Kosten besonders beliebt.
Kosten von Schornsteinen
Die Kosten für den Bau oder der Nachrüstung von Schornsteinen variieren je nach verschiedenen Faktoren, wie die individuellen Anforderungen und dem gewählten Schornsteintyp. Es ist ratsam sich mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen und die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen bevor man sich für eine bestimmte Lösung entscheidet. Hinzu kommen regelmäßige Wartungen und Inspektionen die zusätzliche Kosten verursachen können.
Grundlegende Kostenüberlegungen
- Schornsteintyp: Edelstahlschornsteine sind oft die kostengünstigste Wahl, insbesondere wenn sie außen am Haus angebracht sind. Gemauerte Schornsteine sind tendenziell teurer und komplexer in ihrer Installation.
- Dimensionierung des Schornsteins: Die Höhe und der Durchmesser des Schornsteins können die Kosten erheblich beeinflussen. Diese Dimensionen ergeben sich oft aus einer speziellen Schornsteinberechnung.
- Positionierung: Ein innenliegender Schornstein kann teurer sein, insbesondere wenn bauliche Änderungen, wie Deckendurchbrüche, erforderlich sind.
- Zusätzliche Leistungen: Kosten können auch durch zusätzliche Dienstleistungen entstehen, wie statische Begutachtungen, Planung, Genehmigungskosten oder spezielle Dimensionierungsberechnungen.
Kostenbeispiele
- Außenliegender Edelstahlschornstein: Ein Bausatz kann etwa 450 EUR bis 600 EUR kosten, wobei eine Dachdurchführung zusätzliche 100 EUR kosten kann. Wenn dieser von einem Fachmann installiert wird, können die Kosten bis zu 1.500 EUR betragen.
- Innenliegender Edelstahlschornstein: Ein Bausatz und das Schaffen der baulichen Voraussetzungen könnten zusammen 1.500 EUR bis 2.000 EUR kosten. Mit Fachinstallation sollten mindestens 3.000 EUR bis 4.000 EUR eingeplant werden.
- Gemauerter Schornstein: Die Errichtungskosten können leicht über 5.000 EUR liegen, je nach spezifischer Ausführung und den Gegebenheiten des Bauplatzes.
- Andere Schornsteinarten: Leichtbauschornsteine, Schamottschornsteine und Kunststoffschornsteine haben unterschiedliche Preise und können je nach Situation und Anforderungen variieren.
Brennwert-Heizungen
Die Brennwerttechnik maximiert die Nutzung der im Brennstoff enthaltenen Energie durch Kondensation von Wasserdampf, wodurch fast 98% Effizienz erreicht wird. Ein korrekt dimensionierter Schornstein, idealerweise aus korrosionsbeständigem Material wie Edelstahl, ist essentiell, um die niedrigeren Abgastemperaturen und die Kondensationseffekte effizient zu handhaben. Ein isolierter Schornstein ist hierbei wichtig, um die Abgase die bei der Verbrennung entstehen, effizient abzuleiten und Wärmeverluste zu minimieren. Insgesamt erhöht ein gut entworfener Schornstein die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit moderner Heizsysteme.
Wärmepumpen mit Kaminen
Ein Kamin kann die Wärmepumpe unterstützen, indem er Räume direkt beheizt. Ein wasserführender Kamin erhöht die Effizienz weiterhin: Er überträgt die Hitze des Feuers direkt auf das Wasser des Heizsystems, wodurch mehrere Räume beheizt und die Wärmepumpe entlastet werden.
Ebenfalls wie bei der Methode der Brennwert-Heizung ist ein gut isolierter Schornstein wichtig um effizient und sicher zu Heizen.
Umrüstung und Anforderungen von Schornsteinen
Notwendigkeit der Umrüstung
Wenn neue Heizsysteme oder Feuerstellen an bestehende Schornsteine angeschlossen werden, ist oft eine Umrüstung erforderlich, um Sicherheit und Effizienz sicherzustellen. Alle verbrennenden Heizsysteme benötigen eine Abgasanlage. Für feste Brennstoffe, wie Holz oder Kohle, die Ruß produzieren, ist ein rußbrandbeständiger Schornstein erforderlich. Sicherheitsrelevante Arbeiten sollten von Fachfirmen durchgeführt werden, wie Luftheizungsbauern. Vor der Inbetriebnahme eines neuen Schornsteins ist eine Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger erforderlich. Hierbei müssen einige Vorschriften beachtet werden.
Nachrüstungsmöglichkeiten
Hausbesitzer, die einen Kaminofen oder Pelletofen nutzen wollen, müssen ihren Schornstein entsprechend dem Brennstoff und der Feuerstättentyp ausrichten. Edelstahlsysteme sind ideal für Schornsteinnachrüstungen, da sie flexibel in bestehenden Schächten oder an Außenwänden montiert werden können.
Kosten und Aufwand
Die Schornstein-Nachrüstungskosten variieren je nach bestehendem System und ob neue Durchbrüche benötigt werden, die zudem brandschutzkonform sein müssen.
Regelwerke und Vorschriften
Bei der Schornsteinnachrüstung sind diverse Aspekte wie Brandschutzabstände, Dachüberhöhungen, Querschnittsberechnungen und Reinigungsöffnungen zu berücksichtigen. Einbindung des zuständigen Schornsteinfegers von Beginn an ist empfohlen. Es ist zudem wichtig, Mehrfachbelegungen und die korrekte Zulassung der Abgasanlage zu beachten.
Schornsteinarten und Umrüstung
Schornsteine sind ein wichtiger Bestandteil von traditionellen Heizsystemen, die Brennstoffe verbrennen. Dieser Artikel untersucht die Rolle von Schornsteinen in traditionellen Heizsystemen, ihre Verbindung mit Brennwert-Heizungen und die mögliche Integration mit Wärmepumpen. Die Notwendigkeit und Methoden der Umrüstung werden ebenso behandelt wie die Effizienz und Sicherheit von Heizlösungen. Wir beleuchten, die Wichtigkeit der korrekten Anpassung von Schornsteinen bei der Implementierung oder Aktualisierung von Heiztechnologien, unter Berücksichtigung aktueller Bau- und Feuerungsverordnungen.